960er-Turnier Archiv
Schlussrangliste
Mit einem fulminanten Endspurt in den letzten Tagen des vergangenen Jahres holt sich Roman noch 3 Punkte und den ersten Platz.
Sobald der Zugang zur Kluspark-Cafeteria wieder möglich ist, wird sein Name zum dritten Mal auf dem 960er-Pokal eingraviert.
Das 13. Turnier ist für den Herbst 2021 eingeplant, da wir nun wissen, dass es auch online durchgeführt werden könnte.
- Jakob
Schlussstand | ||||||||||
Rudolf Nievergelt | 1/2 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 3.5 | |
Richard Bisig | 1/2 | 0 | 1/2 | 1/2 | 1 | 0 | 1 | 1 | 4.5 | |
Roman Schnelli | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 7 | |
Alex Dimitriadis | 1 | 1/2 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 6.5 | |
Jakob Nievergelt | 0 | 1/2 | 1 | 0 | 1 | 1/2 | 1 | 1 | 5 | |
Jörg Lauber | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Harry Oesch | 1 | 1 | 0 | 0 | 1/2 | 1 | 0 | 1 | 4.5 | |
Livio Rivelli | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 4 | |
Thomas Strupat | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Schlussrangliste
Provisorische Schlussrangliste Réti 960er Turnier 2019 nach 5 Runden
1. Adam 5 Buchholz 14 Réti 960er-Meister 2019
2. Kurt 4 15.5
3. Herbert 3 14.5
4. Livio 3 11
5. Jakob R. 2.5 17
6. Jörg 2.5 12.5*
7.* Ruedi 2.5 12.5
8. Richi 2.5 12
9. Thomas 2 11*
10.* José 1* 9*
11*. Clairmonde 0.5* 9*
12. Alex 0.5 9
*kann noch ändern
Adam hat auch die fünfte Begegnung gewonnen. Wir haben 2019 somit einen neuen Sieger, dessen Name auf dem Holzscheit "verewigt " wird. Herzliche Gratulation an Adam! In der Finalpartie wagte Adam im Mittelspiel ein Qualitätsopfer und drohte schlussendlich einen Mehrbauern zu verwandeln, was sich Herbert nicht mehr zeigen lassen wollte.
Die kritische Schlussstellung dazu ist auf einem Foto zu sehen: Weiss Kc3, Ld3, Bauern a5,b6,c4 ; Schwarz Kd5, Th4, Bauern a7,h6 am Zug. Herbi überlegte eine Zeitlang und gab auf. Zu recht?
Schlussrangliste
Roman 5 Punkte
Linus 3.5
Jörg, Jakob R., Kari, Jakob N. 3
Ruedi 2.5
Herbert, Thomas 2
Richi 1.5
Alex 1
Clairmonde 0.5
Neun Jahre nach dem ersten Turnier gewinnt Roman auch das Jubiläumsturnier. Er konnte gegen alle 5 Gegner gewinnen, darunter die 3 Nächstplatzierten, wie das mit der Wahl des Schweizersystems angestrebt wird.
5. Runde
Resultate 5.Runde vom 10.Dezember
Roman - Jörg 1:0
Kari - Linus 0.5:0.5
Jakob N. - Richi 1:0
Herbert - Jakob R. 0:1
Clairmonde - Ruedi 0:1
Thomas - Alex 1:0
Mit dem SIeg über Jörg, der Chancen für mindestens ein Remis verpasste, legte Roman vor. Nur Linus kann
ihn - infolge von zwei ausstehenden Partien - noch ein- oder überholen:
4. Runde
4.Runde vom 19. November:
Linus - Roman 0:1
Jörg - Jakob N. 1:0
Kari - Ruedi 1:0
Jakob R. - Richi 0.5 : 0.5
Herbert - Alex 1:0
Thomas - Clairmonde 1:0
Ausgangslage vor der 5. und letzten Runde:
Linus, Roman 3 *
Jörg 3
Kari 2.5
Jakob R., Herbert , Jakob N. 2
Richi, Ruedi 1.5
Alex, Thomas 1
Clairmonde 0.5
* d.h. aus 3, alle andern aus 4 Partien
3. Runde
Resultate 3.Runde vom Montag 29.Oktober 2018
Jakob R. - Roman 0:1 (JR mit Schwarz!)
Richard - Linus 0:1 (Richi mit Schwarz!)
Ruedi - Jörg 0:1
Jakob N. - Herbert 1:0
Kari - Thomas 1:0
Alex - Clairmonde 0.5:0.5
Nachgeholte Partien
2.Runde:
Roman - Richard 1:0
Alex - Kari 0.5:0.5 (auf Vereinbarung)
1.Runde: Linus -Thomas 1:0
Die Ausgangslage vor den letzten 2 Runden:
Linus, Roman 3 (aus 3 Runden)
Jakob N., Jörg 2
Jakob R., Kari, Ruedi 1.5
Alex, Herbert, Richi 1
Clairmonde 0.5
Thomas 0
Die beiden topgesetzten Spieler haben sich also um mindestens einen Punkt von den andern abgesetzt.
2. Runde
Roman - Richard ausstehend
Jakob R. - Ruedi 0.5:0.5
Jörg - Linus 0:1
Thomas - Jakob N. 0:1
Alex - Kari ausstehend ev. 1.11. lt. Kari
Clairmonde - Herbert 0:1
1. Runde
Herbert Meier - Roman Schnelli 0:1
Linus Capraro - Thomas Strupat ausstehend
Ruedi Nievergelt - Jakob Nievergelt 1:0
Kari Hunkeler - Jörg Lauber 0:1
Clairmonde Tansini - Jakob Ramsauer 0:1
Richi Bisig - Alex Polymeris 1:0
Réti 960er gestartet! Typisch für den 960er Modus: Schon die 1.Runde brachte zwei dicke Überraschungen. Sowohl Jörg wie Ruedi vermochten ihre "übermächtigen" Gegner, Kari bzw. Jakob N., durch überzeugendes Spiel (und etwas mithilfe) glatt zu besiegen.
Die folgenden Inhalte stammen von unserer alten Website und können Formatierungsfehler enthalten. Wir bitten um Verständnis.
960-Turnier 2017
Richi ist 960er-Meister 2017! Herzliche Gratulation! Jakob berichtet von der letzten Runde:
Resultate der Schlussrunde vom Mo. 18. Dezember 2017
Jakob N. - Richard 1/2 : 1/2
Jakob R. - Kari 0 : 1
Linus - Ruedi 1 : 0
Clairmonde - Jörg 1/2 : 1/2
Thomas - Philipp 0 : 1
Astrid - Alex 0 : 1
Herbert - Alfons 1 : 0
Richi fand stärkere Eröffnungszüge als Jakob N. und offerierte nach 14 Zügen in besserer Stellung Remis für einen ungefährdeten Turniersieg. Die weiteren Verfolger Jakob R. und Ruedi mussten sich den ELO-stärkeren Linus bzw. Kari beugen. Somit stehen auf der Schlussrangliste erwartungsgemäss die vier Ersten der Startliste zuoberst:
Punkte-Endstand nach 5 Runden
4,5 Richi
3,5 Jakob N., Kari, Linus
3 Jakob R., Ruedi
2,5 Clairmonde, Jörg, Philipp
2 Herbert, Alex
1,5 Thomas
1 Astrid
0 Alfons
Im kommenden Jahr 2018 findet das 960er-Turnier des ASK Réti zum zehntenmal statt. Für dieses Jubiläum versuche ich, zusätzlich alle bisherigen Gewinner zum Mitspielen zu motivieren. Das Turnier soll jedoch im bisherigen Modus stattfinden zwischen Mitte September und Mitte Dezember 2018, mit 5 Runden im Abstand von jeweils 3 Wochen, und allen offen stehen. Um allen die Zusage zu erleichtern, sollen sowohl Montag und Donnerstag als Rundentage gelten.
Resultate der 4.Runde (27. 11. bis 7.12.)
Richard - Linus 1:0
Kari - Jakob N. 1/2 : 1/2
Jakob R. - Thomas 1:0
Philipp - Ruedi 0:1
Jörg - Herbert 1:0
Clairmonde - Astrid 1:0
Alex - Alfons 1:0
Im Spitzenspiel kam es zu einem Turm&ungleichfarbige Läufer - Endspiel. Zwei vorgerückte weisse Freibauern engten die schwarzen Figuren stark ein. Um zu entlasten, wagte sich der schwarze König in die gegnerische Stellung vor, geriet dort aber in ein Mattnetz.
Resultate der 3. Runde
Ruedi (2) - Richard (2) 0:1
Linus (1.5) - Philipp (1.5) 1:0
Thomas (1.5) - Jakob N. (1.5) 0:1
Jörg (1) - Kari (1) 0:1
Herbert (1) - Jakob R.(1) 0:1
Alex (0) - Clairmonde (0) 0:1
Astrid (0) - Alfons (0) 1:0
In den meisten Begegnungen setzten sich diesmal die Favoriten durch. In den Spitzenpaarungen
war die Sache jedoch lange nicht entschieden. Ruedi und Thomas hatten bis Ende Mittelspiel
zumindest gute Chancen auf Remis, wenn nicht sogar auf Sieg; erst gröbere Fehler
führten zum Verlust der Partie.
Resultate 2. Runde
Philipp - Jakob N. 1/2 : 1/2
Jörg - Richard 0 : 1
Jakob R. - Ruedi 0 : 1
Clairmonde - Linus 0 : 1
Alfons - Thomas 0 : 1
Kari - Alex 1 : 0
Herbert - Astrid 1 : 0
Wieder gab es zwei überraschende Punktgewinne von deutlich tiefer eingestuften Spielern, nämlich Philipp und Ruedi. Letzter führt nun zusammen mit Richard die Tabelle ohne Punkteverlust an.
Resultate 1. Runde (Startreihenfolge nach ELO in Klammern)
Thomas (8) - Linus (1) 1/2 : 1/2
Jakob N. (2) - Herbert ( 9) 1 : 0
Ruedi (10) - Kari (3) 1 : 0
Richard (4) - Clairmonde (11) 1 : 0
Alex (12) - Jakob R. (5) 0 : 1
Philipp (6) - Alfons (13) 1 : 0
Astrid (14) - Jörg (7) 0 : 1 am 2.10. gespielt
Bereits in der ersten Runde ergaben sich, wie im 960er-Turnier meistens, überraschende Resultate. Thomas konnte dem ELO-Favoriten Linus Paroli bieten und Ruedi gelang es sogar, Kari in einer ebenso spannenden Partie zu besiegen.
Christof ist Sieger des 960er Turniers 2016/2017!
Das 960-er Turnier 2016/2017 wurde vor einer Woche beendet. Modus: Die 12 Teilnehmer wurden stärkemässig ausgeglichen auf drei Vorgruppen "Brunner" (Freischacherfinder), "Fischer" (Wiederentdecker) und "Leko" (1.Weltmeister) verteilt.
Innerhalb der Gruppen wurde die Rangfolge gemäss "jeder gegen jeden" in 3 Runden ermittelt. Die 3 gleichrangierten Gruppenersten (bzw. -zweiten, -dritten, -vierten) spielten danach in Finalgruppen die Ränge in je 2 Partien unter sich aus:
Schlussrangliste | |||
Finalturnier Plätze 1-3 | Punkte | ||
1 | Christof Tschurr |
1.5 | |
2 | Kari Hunkeler |
1 | |
3 | Herbert Meier |
0.5 | |
Finalturnier Plätze 4-6 | |||
4 | Jakob Nievergelt |
2 | |
5 | Richard Bisig |
1 | |
6 | Philipp Kaufmann |
0 | |
Finalturnier Plätze 7-9 | |||
7 | Thomas Strupat |
2 | |
8 | Alex Polyméris |
1 | |
9 | Clairmonde Tansini |
0 | |
Finalturnier Plätze 10-11 | |||
10 | Rudolf Nievergelt |
1 | |
11 | Astrid Schäfer | ||
Alfons Koch* |
*Rücktritt vom Turnier
2017 ist geplant, das Turnier als Montagsturnier durchzuführen (weniger Terminkollisionen!), beginnend am 25. September, in 5 Runden im 3-Wochenabstand. Vorzugsweise nach Schweizersystem, welches bedingt, dass die Resultate aller Partien einer Runde vor der folgenden Runde bekannt sein müssen.
- Jakob
Kari gewinnt das 960er Turnier 2016!
In einem spannenden Stichkampf setzt sich Kari gegen Richi durch und darf sich als 960er-Meister 2016 feiern lassen. Herzlichen Glückwunsch!
Rangliste
Schlussrangliste | |||
1 | Jakob | ||
2 | Rudolf | ||
3 | Karl | ||
4 | Thomas | ||
5 | Jörg | ||
6 | Astrid | ||
7 | Richard | ||
8 | Alfons |
Organisator Jakob zum Endresultat: "Ich stehe damit vor dem raren Vergnügen, den eigenen Namen mit der Bohrmaschine in den Holzpokal zu pixeln. Allen vielen Dank fürs Mitmachen und ... bis zum nächsten Herbst, wenn es wieder heisst: Wählt die Aufstellung der Schach-Offiziere!"
Jakob, Organisator & Gewinner des 960er-Turniers 2015, hier beim Urs-Schanz Gedenkturnier 2013
Resultate
Final (Donnerstag, 12.02.2015) | ||
Rudolf | 0:1 | Jakob |
Thomas | 0:1 | Karl |
Astrid | 0:1 | Jörg |
Richard | 1:0 | Alfons |
Halbfinal (Donnerstag, 29.01.2015) | ||
Rudolf | 1:0 | Thomas |
Karl | 0:1 | Jakob |
Astrid | 1:0 ff | Richard |
Alfons | 0:1 ff | Jörg |
3. Runde (08.01.2015) |
||
Alfons | 0:1 | Karl |
Thomas | ½:½ | Richard |
Rudolf | 0:1 | Jakob |
Jörg | 1:0 | Astrid |
2. Runde (Donnerstag, 11.12.2014) | ||
Karl | 1:0 | Richard |
Alfons | 0:1 | Thomas |
Jakob | 1:0 | Jörg |
Astrid | 0:1 | Rudolf |
1. Runde (Donnerstag, 13.11.2014) |
||
Thomas | 1:0 | Karl |
Richard | 1:0 | Alfons |
Astrid | 0:1 | Jakob |
Rudolf | 1:0 | Jörg |
Schlussbericht
1. Platz und Hüter des Wanderpokals im Jahr 2014: Roland Levrand!
2. Jakob Nievergelt
3. Karl Hunkeler
4. Richard Bisig
5. Thomas Strupat
6. Jörg Lauber
7./8. Sofia Theodoridou /Rudolf Nievergelt
Kommentar zur Finalpartie Roland vs. Jakob.: Roland nimmt Revanche für seine Erstrunden-Niederlage vom Jahr 2011, die zugleich sein Einstand in die 960er-Turnierwelt war. Diesmal spielt Roland 960er-Schach positionell gut abgesichert und sammelt kontinuierlich kleine, immaterielle Vorteile. Er nützt diese schliesslich zu einem Mattangriff auf die zuvor geschwächte schwarze Königsstellung aus. Vom Spielcharakter her kommt die Partie sehr nahe an eine solche des Normalschachs heran, was eigentlich nicht überrascht, da die wesentlichen Schachregeln ja dieselben sind. Damit gewinnt Roland das Turnier im dritten Anlauf souverän (abgesehen von der diesjährigen Erstrunden-Zitterpartie gegen Thomas!). - Jakob
Roland, Sieger des 960er-Turniers 2013/2014
Resultate
Finalrunde (Montag, 13.1.2013) | ||
Roland | 1:0 | Jakob |
Karl | 1:0 | Richard |
Jörg | 0:1 | Thomas |
Sofia | n/a | Rudolf |
Halbfinalrunde (Montag, 25.11.2013) | ||
Karl | 0:1 | Roland |
Richard | ½:1½ | Jakob |
Sofia | 0:1 | Jörg |
Thomas | 1:0 | Rudolf |
3. Runde (Montag, 11.11.2013) | ||
Richard | 1:0 | Thomas |
Jörg | ½:½ | Roland |
Karl | 1:0 | Sofia |
Rudolf | ½:½ | Jakob |
Richard gelang es im Mittelspiel Thomas 2 Bauern abzuknöpfen und die Wirkung des gegnerischen Läuferpaares einzuschränken. Ein leicht zu gewinnendes Endspiel war die Folge. - Wegen Ortsabwesenheit schlug Roland Jörg die Punkteteilung vor. Dieser willigte kollegialerweise ein, auch wenn er die Begründung gerne auf dem Brett hätte sehen wollen. - Karl gelang erneut ein Blitzangriff via Diagonale auf die Königsstellung von Sofia und mit nachfolgendem Matt. - Punkteteilung zwischen Rudolf und Jakob: Beide Kontrahenten brachten ihre Könige mittels sehr langer Rochade von der b-Linie auf die g-Linie in Sicherheit. Danach spielte die Musik auf der andern Seite des Brettes mit anfänglichen Vorteilen für Schwarz, die sich infolge strategisch schwacher Züge aber in Luft auflösten. Ein stabiles Gleichgewichtauf dem Brett lähmte darauf die Kampfeslust.
2. Runde (Montag, 28.10.2013) | ||
Thomas | 0:1 | Jörg |
Roland | 1:0 | Richard |
Sofia | 0:1 | Rudolf |
Jakob | 1:0 | Karl |
Thomas und Jörg lieferten sich eine schwerblütige Partie mit unbeweglichen Bauernketten. Mit einem Springeropfer, das von Thomas abgelehnt wurde, konnte Jörg eine winzige Bresche in die lückenlose Bauernphalanx von Thomas schlagen. Das allein hätte vermutlich noch nicht zum Gewinn gereicht, wenn Thomas später nicht nachgeholfen hätte. - Richard bot Roland lange Paroli. Er bekam dann aber für einen Springer mit nur einem Bauer zuwenig Kompensation und musste im Endspiel aufgeben. - Nach ausgeglichenem Eröffnungsspiel patzte Sofia im Mittelspiel, verlor die Qualität und konnte darauf dem Druck der schwarzen Türme nicht standhalten. - Karl fand ganz zu Beginn die gefährlicheren Züge. Jakob gelang es aber, sie zu neutralisieren und seinem König eine sichere Stellung zu schaffen. Im Mittelspiel übersah Karl ein Scheinopfer, dass Weiss zwei Bauern und ein starkes Zentrum einbrachte. Karl wollte sich die Umsetzung des Vorteils nicht zeigen lassen und gab auf.
1. Runde (Montag, 14.10.2013) | ||
Thomas | 0:1 | Roland |
Jörg | 0:1 | Richard |
Sofia | 0:1 | Jakob |
Rudolf | 0:1 | Karl |
Wie so oft sagen die Resultate nichts über den Verlauf der Partien. Alle drei Spiele waren spannend und keineswegs so einseitig wie eben ein 1:0. So gelang es Thomas in die Königsstellung von Roland einzudringen und dort aufzuräumen. Er stand mit 2 Qualitäten und 3 Bauern im Plus (mit vier verbundenen Freibauern!). Er verlor danach "Faden" und Figuren. Und Roland konnte im Endspiel zeigen, wie man mit 2 Läufern die vier Freibauern erobert und den gegenerischen König mattsetzt. - Jörg und Richi bedrohten gegenseitig den König mit schwerem Geschütz. Jörg verpasste ein gewinnträchtiges Scheinopfer der Dame und wurde in der Folge dafür bestraft. - Sofia und Jakob legten ihr Spiel mit ungleicher Rochade, aber ebenbürtig und ohne frühe Konflikte an. Der erste (weisse) Bauer wurde dann im 14. Zug auf e4 geschlagen. Er erwies sich als Verlustbauer. Schwarz konnte danach einen erfolgreichen Zangen-Angriff auf die geschwächte Königsstellung lancieren.
Martin, Réti 960er-Champion 11/12, übergibt den Cup-Pokal an Alex, 960er-Champion 12/13.
Resultate
Herzlichen Glückwunsch an Alexander, Réti 960er Meister 2012/2013!
Final am 7. Januar | ||
---|---|---|
Alexander | 1:0 | Roland |
Joel | 0:1 | Martin |
Karl | 1:0 | Richard |
Sofia | 0:1 | Rudolf |
Halbfinal | ||
---|---|---|
Alexander | 1:0 | Joel |
Roland | 1:0 | Martin |
Rudolf | 0:1 | Karl |
Sofia | 0:1 | Richard w.o. |
Jakob zum spannenden Halbfinal: "Die ELO-Favoriten Roland und Alexander haben sich in den Halbfinals durchgesetzt und spielen am 7. Januar um den Turniersieg. Zwischen Alexander und Joel war der Ausgang allerdings bis ca. 22:30 Uhr offen. Erst im Springerendspiel - mit einem Bauer weniger - unterlief Joel ohne Zeitnot ein entscheidender Fehler. Die andern 6 Teilnehmer machen unter sich die Plätze 3 bis 8 aus."
3. Runde | ||
---|---|---|
Karl | 1:0 | Sofia |
Martin | 0:1 | Alexander |
Joel | 1:0 | Rudolf |
Richard | 0:1 | Roland |
2. Runde | ||
---|---|---|
Sofia | 0:1 | Martin |
Alexander | 1:0 | Karl |
Rudolf | 0:1 | Richard |
Roland | 1:0 | Joel |
1. Runde | ||
---|---|---|
Alexander | 1:0 | Sofia |
Karl | 0:1 | Martin |
Roland | 1:0 | Rudolf |
Joel | 1:0 | Richard |
Daten
1. Runde: Montag 15. Oktober 2012
2. Runde: Montag 29. Oktober 2012
3. Runde: Montag 12. November 2012
4. Runde: Montag 26. November 2012
5. Runde: Montag 7. Januar 2013
Jeweils um 19:30 in der Pizzeria Pasta Ciaò an der Weinbergstrasse.
Bedenkzeit
Je 1h, plus 30 Sekunden-Bonus pro Zug, für beide Spieler.
Hinweis
Für Neueinsteiger findet auf Wunsch am Montag 8. Oktober ein Einführungsabend ins 960er Schach (= ‚Fischerschach’; gemäss FIDE ‚Chess960’ genannt) mit Trainingsmöglichkeit statt.
Schlussrangliste | |||
1. | Daniel Lienhard | 3½ | |
Martin Lachat | 3½ | ||
Roman Schnelli | 3½ | ||
2. | Roland Levrand | 3 | |
Kari Hunkeler | 3 | ||
3. | Jakob Nievergelt | 2½ | |
Richard Bisig | 2½ | ||
4. | Jon Florin | 1½ | |
5. | Jörg Lauber | 1 | |
Ruedi Nievergelt | 1 |
Nach 5 Runden (Schweizersystem) im Winter 2011/12 in der Pizzeria Ciaò fanden sich drei Spieler an der Spitze der Rangliste: Neben dem Sieger des ersten Fischerschachturniers, Roman, haben mit Daniel und Martin zwei Spieler der unteren Hälfte der ELO-Startliste 3,5 Punkte geholt. Da Roman grosszügigerweise auf den Ausstich verzichtete, ermittelten Daniel und Martin gleich nach der 5.Runde in einer 10-Minutenpartie den dritten Halter des Wanderpokals - auch ‚Pfeffermühle’ oder ‚Holzscheit’ genannt. Martin siegte in einer typischen 960er-Partie, die vorbildlich zeigt (s. unten), wie Pioniere für romantische Eröffnungsideen sich hier bestens austoben können.
Martin Lachat erhält von Präsi Roman Schnelli den Pokal
Die Anfangsstellung losten Martin (W) und Daniel (S) so aus:
W: Springer a1,c1; Läufer e1,h1; Türme d1,g1; Dame b1; König f1 (S: spiegelsymmetrisch).
Die Partie nahm folgenden Verlauf:
1.c4 c5 2. Dxh7 g6 3. Sab3 Lxb2 4. d4 Df4 5. Ld2 Df6 6. Lh6+ Tg7 7. Dh8 matt
Die „Theorie“ zu dieser Eröffnung ist noch zu schreiben: z.B. ist 1. ... c5 trotz sofortigem Bauernverlust vermutlich nicht der schlechteste Anfangszug. Hätte nämlich Daniel im 3. Zug den Läufer auf g7 gespielt (Drohung Th8 mit Damenfang) wären seine Chancen recht gut gewesen. Statt dessen ahmte er Martins sofortigen Bauernraub nach, was etwas zu romantisch scheint.