Team-Cup Archiv
Team-Cup 2019/2020
Das Team-Cup Bulletin auf der Seite des Schweizer Schachbundes
Die Elo-Zahlen beziehen sich auf die jeweils aktuelle Führungsliste, nicht auf die FL6 des Vorjahres, die für die Team-Cup Qualifikation ausschlaggebend ist.
Vergangene Team-Cup Jahre im Team-Cup Archiv
Team-Cup Final
SORAB Basel | 2159 | 2.5:1.5 | Réti Acatenago | 2159 |
Vadim Milov | 2652 | ½:½ | Sebastian Bogner | 2557 |
Daniel Matovic | 2024 | 1:0 | Hallgerdur Thorsteinsdottir | 2017 |
Frank Weidt | 1960 | 1:0 | Gilda Thode | 2023 |
Milorad Novosel | 2000 | 0:1 | Andreas Kreienbühl | 2039 |
Réti Acatenago (v.l.n.r. Andreas, Halla, David, Gilda, Sebastian, Edmund)
Edmund berichtet:
Halbfinal
Réti Acatenago | 2114 | 2.5:1.5 | Geneva Juniors | 1850 |
David Martins | 2401 | ½:½ | Deyan Samuil Kostov | 2031 |
Andreas Kreienbühl | 2036 | 0:1 | Kyrill Kostov | 1820 |
Hallgerdur Thorsteinsdottir | 1995 | 1:0 | Tiziano Frei | 1820 |
Gilda Thode | 2022 | 1:0 | Samuel Detraz | 1729 |
Viertelfinal
SORAB | 2144 | 3:1 | Réti Haruurara | 2006 |
Vadim Milov | 2646 | 1:0 | Jonas Wyss | 2287 |
Milorad Novosel | 2004 | 1:0 | Fabian Lang | 1972 |
Frank Weidt | 1998 | 1:0 | Christian Suter | 1867 |
Predrag Miletic | 1928 | 0:1 | Martin Fuchsberger | 1897 |
Nach dem frühen Hoffnungsschimmer von Martins Partie, der einen fulminanten Wiedereinstieg ins Turnierschach feiern durfte, schlug am Ende der Elo-Vorteil unserer Gegner durch: Fabian, Christian und Jonas hatten alle interessante und durchaus Remis-taugliche Stellungen auf dem Brett, konnten diese aber am Ende leider nicht halten. Ein kleines Trostpflaster: unser Schwester-Team Réti Acatenago hat den Halbfinaleinzug geschafft :)
Holzhacker Ostschweiz | 2045 | 2:2 | Réti Acatenago | 2119 |
Noah Fecker | 2306 | ½:½ | David Pires Tavares Martins | 2401 |
Uros Nisavic | 2067 | ½:½ | Gilda Thode | 2022 |
Thomas Schoch | 1993 | 0:1 | Andreas Kreienbühl | 2036 |
Marcel Schneider | 1812 | 1:0 | Edmund Hofstetter | 2016 |
Achtelfinal
Réti Haruurara | 1989 | 2:2 | Aquile di Lugano | 2030 |
Jonas Wyss | 2287 | 1:0 | Boris Chatalbashev | 2530 |
Fabian Lang | 1972 | 1:0 | Luca Rossini | 1897 |
Christian Suter | 1867 | 0:1 | David Camponovo | 1849 |
Kurt Juchli | 1829 | 0:1 | Silvano Rossi | 1844 |
Während Lorenz und Roman nicht-schachliche Feste feierten (Happy Birthday, Rou!), durften wir im Piazzetta auf den Viertelfinaleinzug anstossen: Jonas holte gegen GM Chatalbashev den ersten Punkt - grandios! Meine Partie war ein Auf- und Ab, aber mein Turm-Dame Endspiel in Zeitnot war eine Katastrophe - Ausgleich. Fabian spielte sein Bauernendspiel mit Springer und Dame gegen Dame famos zu Ende - 2:1! Und Kurt verlor in spannender Mehrfiguren-gegen-Freibauern-Konstellation etwas den Faden und dann auch etwas viel Zeit. 2:2 - Sieg dank erstem Brett!
Réti Acatenago | 2114 | 3.5:0.5 | Olten | 1946 |
David Pires Tavares Martins | 2401 | ½:½ | Robin Angst | 2178 |
Hallgerdur Thorsteinsdottir | 1995 | 1:0 | Suvirr Malli | 1814 |
Andreas Kreienbühl | 2036 | 1:0 | Stephan Büttiker | 1895 |
Gilda Thode | 2022 | 1:0 | Adrian Lips | 1896 |
Sechzehntelfinals
Chessflyers 1 | 1977 | 1.5:2.5 | Réti Haruurara | 2013 |
Stefan Zollinger | 2192 | ½:½ | Lorenz Wüthrich | 2180 |
Arnold Fuchs | 1964 | 0:1 | Roman Schnelli | 2007 |
Ciril Trcek | 1812 | 0:1 | Fabian Lang | 1959 |
Beat Tscharner | 1938 | 1:0 | Jon Florin | 1905 |
Roman und Fabian waren die Matchwinner in diesem Sechzehntelfinal gegen die erste Mannschaft der Chessflyers: Roman sackte im Mittelspiel die Qualität ein, Fabian zauberte eine spannende Turminvasion auf's Brett und konnte seine positionell überlegene Stellung in den letzten Minuten der 40-zügigen Bedenkzeit zum Materialgewinn ummünzen. Wir freuen uns auf die nächste Runde am 15. November.
Gonzen Stürmer | 1855 | 1.5:2.5 | Réti Acatenago | 2119 |
Sven Bartholet | 1999 | ½:½ | David Pires Tavares Martins | 2400 |
Singh Mahajan Kiranpal | - | 1:0 | Edmund Hofstetter | 2027 |
Andreas Paul Klauser | 1852 | 0:1 | Andreas Kreienbühl | 2036 |
Muzafer Memedi | 1714 | 0:1 | Gilda Thode | 2014 |
1. Runde
Réti Haruurara | 1978 | 3.5:0.5 | Chessflyers 2 | 1833 |
Lorenz Wüthrich | 2180 | 1:0 | Hansuli Remensberger | 2081 |
Jon Florin | 1905 | ½:½ | Jürg-Peter Baumann | 1762 |
Roman Schnelli | 2007 | 1:0 | Beat Benninger | 1690 |
Kurt Juchli | 1818 | 1:0 | Heinz Iseli | 1799 |
Kurt feiert seinen Team-Cup Einstieg mit einem Sieg, und auch die Team-Cup Veteranen Lori, Roman und Jon steuern das Ihrige zum 1. Rundensieg gegen die Chessflyers bei. Besonders schön anzusehen: Loris frühes Figuren-"Opfer" für zwei Bauern, inklusive gedecktem Freibauern. Eine tolle Rückkehr ins Turnierschach nach dem Lockdown!
Réti Acatenago | 2108 | 3.5:0.5 | EloShop Ticino | 2002 |
David Pires Tavares Martins | 2400 | 1:0 | Gabriele Botta | 2365 |
Hallgerdur Thorsteinsdottir | 1981 | 1:0 | Adriano Käppeli | 2048 |
Andreas Kreienbühl | 2036 | ½:½ | Matteo Ferrari | 1816 |
Gilda Thode | 2014 | 1:0 | Davide Zani | 1777 |
Team-Cup 2018/2019
Das Team-Cup Bulletin auf der Seite des Schweizer Schachbundes
Die Elo-Zahlen beziehen sich auf die jeweils aktuelle Führungsliste, nicht auf die FL6 des Vorjahres, die für die Team-Cup Qualifikation ausschlaggebend ist.
Vergangene Team-Cup Jahre im Team-Cup Archiv
Viertelfinal
Réti Young Guns | 2055 | 1.5:2.5 | Aquile Lugano | 2100 |
David Martins | 2405 | ½:½ | Boris Chatalbashev | 2529 |
Fabian Lang | 1993 | ½:½ | Massimo Maffioli | 2033 |
Gilda Thode | 1929 | ½:½ | David Saesseli | 1945 |
Christian Suter | 1891 | 0:1 | David Camponovo | 1894 |
Ich stand aus der Eröffnung heraus schlecht und mein Gegner verwertete den gewonnen Vorteil konsequent. Gilda stand besser, musste aber durch eine forcierte Zugwiederholung ins Remis einwilligen. Fabian sah keinen Gewinnweg und akzeptierte ebenfalls ein Remisangebot. David hatte indes ein Turmendspiel mit einem Bauern weniger zu bestreiten - sein Gegner, Grossmeister Boris Chatalbashev, sinnierte noch einen Augenblick nach, ob er auf Gewinn spielen sollte, gab sich schliesslich auch mit Unentschieden zufrieden. Gratulation an Aquile und herzlichen Dank an alle "Young Guns" für ihren Einsatz!
Réti Old Hands | 2129 | 1:3 | Schweizer Schachsenioren | 2041 |
Mihajlo Stojanovic | 2528 | ½:½ | Matthias Rüfenacht | 2312 |
Peter Walpen | 2071 | ½:½ | Andreas Scheidegger | 2035 |
Edmund Hofstetter | 1959 | 0:1 | Kurt Baumann | 1926 |
Linus Capraro | 1956 | 0:1 | Franz Meier | 1892 |
Nachdem sich IM Matthias Rüfenacht und GM Mihajlo Stojanovic friedlich trennten und Linus Capraro mit Weiss gegen Franz Meier am letzten Brett plötzlich den Faden verlor, zeichnete es sich nach 3 Stunden ab, dass die Partie am dritten Brett den Ausgang des Wettkampfs entscheiden würde, zumal Peter Walpen mit Andreas Scheidegger einen gefährlichen Gegner vorgesetzt bekam. Peter erzielte mit Weiss eine aktive Stellung, überstand in Zeitnot das Sperrfeuer seines Gegners, konnte aber im Endspiel nichts herausholen. Kurt Baumann war glänzend vorbereitet und spielte seine Abtauschvariante schnell. Mein Bemühen mit Schwarz, die Stellung mit 4 Türmen und 2 ungleichfarbigen Läufern offen zu halten, wurde schlecht belohnt. Unsere Gegner, vorbildlich betreut durch ML Toni Brugger und Schlachtenbummler Jo Germann, haben wirklich gut gespielt und verdient gewonnen.
Achtelfinal
Chessflyers | 2034 | 2:2 | Réti Young Guns | 2055 |
Stefan Zollinger | 2161 | 0:1 | David Martins | 2405 |
Hansuli Remensberger | 2007 | 1:0 | Fabian Lang | 1993 |
Arnold Fuchs | 1956 | 0:1 | Gilda Thode | 1929 |
Hermann Singeisen | 2010 | 1:0 | Christian Suter | 1891 |
Der Réti Young Guns Klassiker: Sieg dank Sieg am ersten Brett! Christian - klassisch - schoss einen Bock, Gilda - klassisch - gewann fesch trotz Zeitnot. Fabian stand lange Zeit gut, griff aber im Bauernendspiel fehl. Und unser neuestes Mitglied - David Martins - fand einen tollen Einstand im Klub: Mit einem schönen Läuferopfer zur rechten Zeit am rechten Ort führte er die Mannschaft zum Sieg. Begeisterung bei den Fans - oder besser gesagt dem Fan, denn Jon reiste ebenfalls mit uns mit!
Winterthur SG | 2007 | 2:2 | Réti Old Hands | 2123 |
Thomas Henrichs | 2502 | 0:1 | Mihajlo Stojanovic | 2528 |
Reto Zaugg | 1743 | 0:1 | Thomas Allard | 2049 |
Alfred Pfleger | 1876 | 1:0 | Linus Capraro | 1956 |
Philipp Jenny | 1905 | 1:0 | Edmund Hofstetter | 1959 |
Nach 30 Minuten stand es bereits 1:0 für Réti, da Winterthurers Brett 1 nicht erschien. Nach einer Stunde brannte es am 4. Brett, wo Schwarz zuerst ausglich, dann aber zu viel wollte und vom Junior glänzend widerlegt wurde. Gegen Ende der ersten Zeitkontrolle kam Zaugg in Zeitnot und erlag dem flotten Angriff des Franzosen. Ganz am Ende versuchte Capraro, der die Eröffnung mit Weiss nach aller Regel der Kunst behandelte und auch den Angriff von Schwarz parierte, in Zeitnot des Gegners, den Gewinn zu forcieren, strauchelte aber selber.
2. Runde
Réti Young Guns | 1996 | 2:2 | Nimkinger | 2023 |
Matthias Gantner | 2283 | 1:0 | Lars Bäumer | 2225 |
Fabian Lang | 1993 | 1:0 | Markus Germann | 2035 |
Christian Suter | 1891 | 0:1 | Michael Bütler | 1940 |
David Schmutz | 1815 | 0:1 | Jean-Marc Bosch | 1890 |
Knappe Kiste gegen die Nimkinger! Christian und David mussten zuerst die Segel streichen, doch kurz danach erzielte Fabian den Anschlusstreffer ... man durfte wieder hoffen! Dann das "Golden Goal": Matthias opferte in guter Stellung einen Bauern für eine gefährliche Linie und zwang seinen Gegner kurz danach zur Aufgabe. Und als Tüpfelchen auf dem i gewann anschliessend noch die Schweiz gegen Brasilien mit 1:1!
Réti Old Hands | 2043 | 3.5:0.5 | Zürich Letzi | 2019 |
Jonas Wyss | 2208 | ½:½ | Markus Alexander Kauch | 2243 |
Thomas Allard | 2049 | 1:0 | Ian Cary | 2021 |
Edmund Hofstetter | 1959 | 1:0 | Shardul Paricharak | 1994 |
Linus Capraro | 1956 | 1:0 | Thomas Schmid | 1818 |
Réti Old Hands schlägt Letzi mit 3½:½ dank grosser Fairness seitens Letzi, weil Linus mit grosser Verspätung eintraf.
Nachdem Letzi in der ersten Runde seinerseits die gegnerische Mannschaft mit 3½:½ wegputzte, konnte sich dieses Team noch einmal verstärken und trat nun auch an Brett 3 und 4 mit Routiniers an.
So entschied sich der Wettkampf erst in der 4. Stunde: Linus Capraro (mit Weiss) überwand mit erzwungenermassen zügigem Spiel seinen deutschen Gegner zuerst im Zentrum und dann im Königsangriff. Thomas Allard (mit Weiss) hatte gegen ein Figurenopfer für 2 Bauern am Königsflügel hart zu kämpfen, ehe er unter grossem Zeitaufwand den Engländer letztlich niederringen konnte. Mein Gegner spielte mit Weiss sehr sicher und schnell und setzte von Beginn an auf Initiative. Mir blieb nichts anderes übrig, als ihn nach konsequentem Abtauschen im reinen Bauernendspiel zu präzisem Spiel zu zwingen, wo er dann im 36. Zug fehlgriff. Beim Stande von 3:0 einigten sich die Spieler am ersten Brett auf Remis, in einer Partie, in der Jonas (mit Schwarz) von seiner guten Vorbereitung profitieren konnte.
Einige Inhalte im Team-Cup Archiv 2011-2017 stammen von unserer alten Website und können Formatierungsfehler enthalten. Wir bitten um Verständnis.
|
Spiellokal: Altersheim Kluspark, Asylstr. 130, 8032 Zürich Mannschaftsleiter Réti Old Hands: Edmund Hofstetter Mannschaftsleiter Réti Young Guns: Christian Suter |
Halbfinal
Fernschachvereinigung | 2114 | 2.5:1.5 | Réti Young Guns | 2065 |
Matthias Rüfenacht | 2313 | ½:½ | Francesco Antognini | 2309 |
Kurt Blattner | 2050 | 0:1 | Vincent Lou | 2089 |
Oliver Killer | 2045 | 1:0 | Gilda Thode | 1979 |
René Deubelbeiss | 2047 | 1:0 | Anton Künzi | 1884 |
Gegen die gut aufgestellte Fernschachvereinigung wäre beinahe der Finaleinzug gelungen: Francesco und Vincent legten an den ersten Brettern mit 1.5 Punkten vor und Gilda und Anton hatten aussichtsreiche Stellungen, mussten sich aber leider am Ende ihren starken Gegnern geschlagen geben. Ein herzliches Dankeschön an die Mannschaft für ihren Einsatz: Francesco und Sharif am ersten Brett, den Young Guns Anton, Gilda und Vincent (Punktegarant mit 3/3!!), und nicht-mehr-ganz-so-Young Gun Jon!
- Christian
Team-Cup Halbfinal 2017: Vorne Links unser Punktegarant Vincent (3/3!), rechts Gilda und Anton (Bild: Ruth Huber)
Viertelfinal
Olten 2 | 1989 | 1.5:2.5 | Réti Young Guns | 2030 |
Björn Holzhauer | 2232 | ½:½ | Francesco Antognini | 2309 |
Stephan Büttiker | 1981 | 0:1 | Vincent Lou | 2089 |
Walter Stegmaier | 1865 | 0:1 | Anton Künzi | 1884 |
Adrian Lips | 1878 | 1:0 | Christian Suter | 1837 |
Nachdem die Young Guns Vincent und Anton erneut souverän 2:0 vorgelegt hatten und Christian bereits klar auf Verlust stand, war es Francesco, der die Mannschaft in den Halbfinal beförderte: In einem Doppelturmendspiel mit Bauernminus fand er ein rettendes Dauerschachmotiv und sicherte uns den Sieg mit einem Unentschieden am ersten Brett. Die Young Guns sind im Halbfinal!
- Christian
Achtelfinal
Réti Young Guns | 2018 | 3:1 | Aquile Lugano | 2067 |
Francesco Antognini | 2306 | 1:0 | Fabrizio Patuzzo | 2345 |
Vincent Lou | 2055 | 1:0 | David Saesseli | 1964 |
Anton Künzi | 1868 | 1:0 | David Camponovo | 1923 |
Christian Suter | 1841 | 0:1 | Massimo Maffioli | 2037 |
Nachdem unsere "Young Guns" Vincent und Anton schon früh erfolgreich punkten konnten, lag es an Francesco und Christian, den Sack zu zumachen. Francescos Dame drohte mit Dauerschach und Unentschieden; sein Gegner war angesichts des Teamresultats gezwungen, die Infiltration der Dame zu verhindern und nahm eine zusehends schlechtere Stellung in Kauf. Derweil unterlief Christian kurz vor erreichen des 40. Zuges ein Lapsus und er verlor einen Bauern - von wegen "all rook endings are drawn"! Massimo marschierte seinen Mehrbauern gekonnt Richtung Dame, aber glücklicherweise hatte Francesco es inzwischen geschafft, den vollen Punkt einzuheimsen. Wir freuen uns auf den Viertelfinal!
- Christian
2. Runde
SG Zinkis | 1856 | 0.5:3.5 | Réti Young Guns | 1957 |
Benito Rusconi | 1987 | ½:½ | Sharif Mansoor | 2050 |
Michael Nyffenegger | 2040 | 0:1 | Gilda Thode | 2005 |
Dimitri Kindle | 1707 | 0:1 | Anton Künzi | 1846 |
Raphael Perrin | 1688 | 0:1 | Jon Florin | 1926 |
Gegen die sympathische junge Truppe aus St. Gallen konnten wir uns am Ende zwar klar durchsetzen, der Partienverlauf war indes nicht ganz so eindeutig, wie das Schlussresultat vermuten lässt. Sharif hatte letzte Nacht nur 1½ Schlaf gekriegt, dennoch spielte er konzentriert und konnte als erster mit gutem Gewissen das Remisangebot seines Gegners annehmen. Anton konnte früh einen Bauern gewinnen, aber bei Jon sah es zunächst nicht ungefährlich für Schwarz aus: Weiss hatte verbundene Freibauern auf der a- und b-Linie und das Läuferpaar. Doch Jon konnte nach einem Läufertausch die kritischen Felder blockieren und sich einen Vorteil erspielen. Gilda spielte solide und gönnte sich zwischendurch die eine oder andere Zigarette auf dem schönen Balkon des Caritas-Spiellokals; mit etwas wenig Zeit auf der Uhr patzte ihr Gegner dann aber ordentlich: Dame eingesperrt und Aufgabe. Inzwischen hatte Anton ein Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern erreicht, allerdings waren seine drei Bauern schön beieinander und hatten freie Bahn, während die Bauern des Gegners harmlos auf ihren Feldern verweilen mussten. Nun freuen wir uns auf die nächste Runde nach der Sommerpause!
- Christian
Trotz wenig Schlaf: Sharif bereit zum Analysieren auf dem Zug zurück nach Zürich
Sch. Fernschachvereinigung | 2009 | 3:1 | Réti Old Hands | 2062 |
Gregor Haag | 2241 | 1:0 | Michael Hofmann | 2314 |
René Deubelbeiss | 2016 | 1:0 | Edmund Hofstetter | 1967 |
Oliver Killer | 2011 | 1:0 | Fabian Lang | 2028 |
Roger Mayer | 1769 | 0:1 | Linus Capraro | 1939 |
- Edmund
|
Spiellokal: Altersheim Kluspark, Asylstr. 130, 8032 Zürich Mannschaftsleiter Réti Blitzmob 1: Roman Schnelli Mannschaftsleiter Réti Blitzmob 2: Christian Suter |
Final
Réti Blitzmob 2 | 2032 | 2.5:3.5 | Solothurn Krumm Turm | 2075 |
Francesco Antognini | 2306 | 1:0 | Ali Habibi | 2236 |
Vincent Lou | 1988 | ½:½ | Peter Thomi | 2026 |
Lluis Uso i Cubertorer | 1872 | 0:1 | Nikolai Post | 2031 |
Adrian Siegel | 1961 | 0:1 | Anton Meier | 2006 |
Wir konnten die tolle Blitzmob 2-Teamcup Saison 2016/2017 leider nicht mit einem Finalsieg krönen -- für einmal setzte sich die Elo-Überlegenheit unserer Gegner durch. Vincent, Lluis und Adrian spielten beherzt auf Angriff, und versuchten auch dann noch Widerstand zu leisten, als die Situation auf ihren Brettern bereits düster aussah. Nach fast 6 Stunden Spielzeit lagen wir 0:2 zurück und Vincent hatte ein Endspiel mit einer Figur weniger. Im Einverständnis mit dem Mannschaftsleiter akzeptierte er deshalb das Remis-Angebot seines Gegners und wir gratulierten Solothurn zum Team-Cup Sieg! Doch ein Wehrmutstropfen blieb uns vergönnt: Francesco hatte einen Bauern erobert und führte die Partie gekonnt zum Ehrenpunkt für die Mannschaft. Francesco beendete damit seinen Einsatz für Blitzmob 2 mit beeindruckenden 4 Punkten aus 4 Spielen. Ich danke allen Spielern -- Adrian, Francesco, Jon, Lluis, Sharif und Vincent -- herzlich für ihren Einsatz und freue mich jetzt schon auf die Team-Cup Saison 2017/18!
- Christian
V.l.n.r.: Lluis, Jon (als Zuschauer dabei), Adrian, Christian (non-playing captain), Vincent, Francesco
Durften am Ende noch die Trophäen für den 2. Rang entgegennehmen: Francesco, Christian, Vincent, Jon, Lluis, Sharif
Halbfinal
Fribourg-Sarine | 2062 | 2:2 | Réti Blitzmob 2 | 2017 |
Sylvain Julmy | 2165 | 0:1 | Francesco Antognini | 2297 |
Joseph Edoecs | 2056 | 0:1 | Vincent Lou | 1956 |
Achim Schneuwly | 2029 | 1:0 | Jon Florin | 1938 |
Bernard Deschenaux | 1999 | 1:0 | Lluis Uso i Cubertorer | 1875 |
"Ein schweres Los (mit dem Gegner aus Fribourg) und bereits ein 0-2 Rückstand. Vincent und Francesco spielen noch." lautete der Zwischenbericht, den ich heute nach Ende meiner Partie an Christian Suter, den zu Hause gebliebenen Mannschaftsleiter, senden konnte bzw. musste. Doch die beiden verbliebenen Spieler unserer Mannschaft spielten heldenhaft: Nach den Ergebnissen von Lluis und mir an den hintern Brettern war klar, wie die Ergebnisse vorne lauten müssten, um die Begegnung doch noch zu gewinnen. Sämtliche Remisgebote (und diese kamen natürlich bei diesem Spielstand) wurden sofort ausgeschlagen. Vincent sammelte gegen einen nominell stärkeren Gegner einzelne Bauern, einer nach dem andern, bis er das Übergewicht von vier Bauern nur noch nach vorne schieben musste. Nach einer präzisen Arbeit von etwa vier Stunden Dauer verkürzte er auf 1-2. Francesco am Nachbarbrett spielte lange in einer ziemlich ausgeglichenen, aber komplizierten Stellung und beschäftigte sich mit der Frage, wie er in dieser Stellung denn noch auf Gewinn spielen sollte. Nun, er versuchte es und die Ausdauer wurde nach fast sechs Stunden Spielzeit und 78 Zügen mit einem sehenswerten Eindrigen der beiden Türme in die gegnerische Stellung belohnt. Ein spezieller Dank geht an unsere beiden Schwerarbeiter an den ersten zwei Brettern sowie auch an die Gegner aus Fribourg für vier spannende und faire Partien. Und wir freuen uns natürlich alle aufs Finale im Januar des nächsten Jahres.
- Jon
Viertelfinal
Birseck Nemet | 1955 | 0.5:3.5 | Réti Blitzmob 2 | 1913 |
Andrew Lumsdon | 2019 | 0:1 | Sharif Mansoor | 2057 |
Daniel Reist | 2047 | 0:1 | Jon Florin | 1938 |
Ruth Bohrer | 1916 | ½:½ | Christian Suter | 1782 |
Hanspeter Marti | 1836 | 0:1 | Lluis Uso i Cubertorer | 1875 |
Der Mannschaftsleiter vermasselt die Bilanz! Nach dem 4:0 gegen Aquile und dem 4:0ff gegen Schötz war es Captain Christian, der die perfekte Blitzmob 2 Bilanz mit seinem Remis zunichte machte. Aber angesichts des Sieges mag man diesen Makel verzeihen. Sharif, Jon und Lluis -- offenbar keineswegs schachmüde, obschon alle am Vortag SGM gespielt hatten -- spielten uns mit viel taktischem Geschick in den Halbfinal, der am 4. Dezember stattfinden wird!
- Christian
Achtelfinal
Blitzmob I | 1983 | 1½:2½ | Olten 1 | 2019 |
Lorenz Wüthrich |
2136 | 0:1 | Bjoren Holzhauer | 2245 |
Stefan Berger | 1979 | ½:½ | Denis Dutoit | 1966 |
Edmund Hofstetter |
1992 | ½:½ |
Adrian Kamber |
1948 |
Werner Tarnutzer | 1823 | ½:½ | David Monnerat |
1917 |
Bericht folgt.
- Mannschaftsleiter
2. Runde
Aquili Lugano | 2148 | 0:4 | Réti Blitzmob II | 1939 |
Boris Chatalbashev |
2551 | 0:1 | Francesco Antognini |
2269 |
Massimo Maffioli |
2078 | 0:1 | Jon Florin |
1882 |
Wladyslaw Ivancev |
2004 | 0:1 | Lluis Uso i Cubertorer |
1824 |
David Camponovo |
1958 | 0:1 | Christian Suter |
1779 |
Als Underdogs angereist und dann das: Ein glatter zu-Null Sieg in Lugano! Kurios war nicht nur der Ausgang angesichts der Elo-Differenzen, der zuerst dank Lluis, dann dank Jon und schliesslich dank Francesco (Sieg gegen GM Chatalbashev!!) möglich wurde, sondern auch meine eigene Partie, wo mein Gegner sich dazu entschloss, das Endspiel König gegen König und drei Bauern noch eine halbe Stunde bis zum Ablaufen seiner Uhr weiterzuspielen... an dieser Stelle herzlichen Dank an meine Teamkameraden für ihren Einsatz und dass sie netterweise bis zum Ende gewartet haben, so dass wir gemeinsam die lange aber beschwingte Rückreise nach Zürich antreten konnten!
- Christian
2. Runde
Pestallozi Lugano | 1850 | 1:3 | Réti Blitzmob I | 1843 |
Budakoviv Dragan | 1898 | 0:1 | Gilda Thode |
1996 |
Bianchi Simone | 1876 | 0:1 | Edmund Hofstetter |
1985 |
Grigioni Giulioni | 1823 | 0:1 | Hannah Minas |
1784 |
Latka Anton | 1803 | 1:0 | Josias Müller |
1606 |
Wir sind um 9:06 Uhr komplett am Zürich HB gewesen, obwohl wir uns auf 9:00 Uhr verabredet haben. Wir sind um 9:09 Uhr von Zürich HB mit der 2. Mannschaft abgefahren und kamen um 11.50 Uhr in Lugano an. Am Anfang war das Wetter wie immer bewölkt, also schlecht, nachdem wir vom Gotthardtunnel vorbei sind, hat sich das Wetter um 180° gedreht und es war sonnig. Auf der Zugfahrt habe ich Music gehört und nebenbei etwas Schach gespielt und mich mental vorbereitet, Hannah und Josias haben Gaga-Schach bzw. three Check Variante vom Schach gespielt, haha. Wir sind gut in Lugano angekommen und dann begann die Suche nach dem Spiellokal von Lugano, das abgelegen in Sorengo ist. Edmund war schon in Lugano und hat die Sonne genossen. J So hatten wir vor dem Mittagessen noch eine kleine Wanderung, die Berg hinauf ging vor uns. So sind wir heute noch 15 Minuten lang gewandert und haben somit etwas Bewegung gehabt, haha. Das Spiellokal war in einer Pizzeria, wo man zum Mittagessen keine Pizza essen kann, haha so ein fail. Dort haben wir halt alle Nudeln gegessen, ausser Hannah, die Salade Caprese gegessen hat, das waren Mini Portionen, gesund haha. Nach dem Essen gingen wir spielen, der Team-Cup hat in einem engen Keller stattgefunden. So hat uns wenigstens die Sonne nicht geblendet, shalalalala!
Edmund bemerkte schon beim Austausch von den Aufstellungen, dass wir trotz unserem superspontanem Notfallersatzteam sehr gute Chancen haben den Match zu gewinnen. Somit waren wir noch motivierter und ehrgeiziger diesen Match zu gewinnen und das habe ich als Mannschaftsleiterin super gefunden. Somit ginge es in die Schlacht im luganesischen Kellergewölbe. Unser Masterplan war an Brett 1 und 2 zu gewinnen und hinten auch, also alles gewinnen haha. Der Plan ist fast aufgegangen. ;)
Josias spielte am letzten Brett und war al erstes mit seiner Partie fertig. Am Anfang stand er trotz Holländisch mit Schwarz überraschend nicht allzu schlecht. Ich dachte schon „Oh mann warum Holländisch…“ Mit der Zeit verlor er etwas an Konzentration und hat begonnen etwas schlechter als sein Gegner zu spielen. Josias geriet schon in der Eröffnung etwas unter Druck und stand passiv, kein Wunder mit Holländisch, haha. Plötzlich hatten beide eine sehr schlechte Bauernstruktur, aber sein Gegner hatte dann gegen Endspiel plötzlich zwei Bauern mehr und hätte diese in Damen umgewandelt. Dementsprechend gab Josias vor der Umwandlung auf. Josias stellte noch vor der Aufgabe eine grosszügige Pattfalle auf, auf die der Gegner leider nicht reingefallen ist. 1-0 für Lugano
Am Brett 1 spielte ich mit Weiss gegen stärksten Lugansi von der Mannschaft Pestalozzi Lugano.
Ich habe mit einer positionellen Eröffnung eröffnet und mein Gegner antwortete mit dem b6-System.
Ich stand praktisch sowie theoretisch immer besser als mein Gegner. Im Mittelspiel gewann ich einen Bauern und hatte somit einen mehr. Dann ging ich noch ins Schwerfigurenendspiel und somit begann die harte Arbeit bis zum Sieg. Ich studierte und studierte und plötzlich fiel mir eine Technik ein, wie ich das Endspiel gewinne. Ich tauschte einen Turm ab und lockte seine Dame nach h2 ins Abseits wo er einen Bauern dafür bekam, jamjam. Ich rechnete die ganze Variante durch und tauschte seinen Turm auf c6 und dann kam meine Bombe d5 zum Zuge. Ich war ziemlich provokativ, haha. Er zog darauf Td6 und dann kam meine Dame auf a7 und gab Schach und belästigte seinen König, haha. Ich gab ein paar Schach’s bis meine Dame auf b8 war und dann machte er den grössten Fehler in der ganzen Partie, Kf7. Ich nahm mit meinen Bauern seinen Bauern auf e6 mit Schach und belästigte den armen Kerl weiterhin. Als mein Bauer mit Schach nach e7 kam und mit Abzugsschach in eine zweite Dame umgewandelt wäre, hat mein Gegner aufgegeben, haha. Somit stand es 1-1.
Auf geht’s zu Edmund’s Partie. Edmund spielte an Brett 2 mit Schwarz und spielte mit voller Energie.
Er überlegte in der Eröffnung lange und fand einen Masterplan. Der war: „Ich will den Gegner erledigen, muhahaha.“ Ich habe sein Grinsen schon vorausgesehen. Er stand in der Eröffnung gut. Je länger seine Partie ging, desto besser stand Edmund. Er hat schon früh begonnen seinen Gegner nach einem komplizierten Beginn zu attackieren. Sein Gegner bekam immer mehr Angst, haha. Edmund hatte einen Bauern mehr. Edmund bewegte seine Bauern auf der e – und d-Linie weit vorwärts und kam mit seine Monsterbauern bis auf e3 und d3. So musste er nur noch ein paar Schach’s geben und somit hatte er schon einen Turm mehr. Fünfundvierzig Minuten danach, ich gewonnen habe, hat der Gegner von Edmund endlich aufgegeben und somit haben wir unseren Masterplan schon erledigt. Edmund hatte viel Freude seinen Gegner Platt zu machen. 1-2 für Réti Ich habe als Mannschaftsleiterin, Hannah weiterhin motiviert zu gewinnen, weil sie ebenfalls, wie ich und Edmund praktisch und theoretisch die ganze Partie besser stand, aber Kopfschmerzen hatte. Dann wurde sie immer motivierter und ehrgeiziger. Hannah wurde beim Stand von 0-1 schon aufgefordert, auf Gewinn zu spielen. Hannah spielte an Brett 3 mit Weiss. Nach der Eröffnung stand sie mittelmässig, aber zu Beginn des Mittelspiels stand sie super. Ziemlich benebelt delirierte sie einen genialen Plan und startete mit Dame, Turm und Springer einen Königsangriff und ihre Figuren harmonierten gut miteinander. Die super Fantasien erwiesen sich als gerechtfertigt und ihr Gegner tappte schon bald in die Mattfalle. Leider fand sie mehrere Matts und Damengewinne nicht. Dennoch hatte sie eine Qualität und drei Bauern mehr. Trotzdem sah man, dass Hannah das Mittel - und Endspiel besser im Griff hatte als ihr Gegner.
Somit gab ihr Gegner auf und Hannah selbst war erleichtert und glücklich mit voller Freude.1-3 für Réti
Wir warteten noch auf unsere zweite Mannschaft, Blitzmob 2, die 4-0 gewann, mit Francesco an Brett 1, der gegen einen GM gewann.
Ich fuhr in dieser Zeit in die Stadt und genoss noch etwa eine Stunde die schöne Sonne und machte ein Selfie, haha. Dann ging ich Trinken kaufen, nahm den Bus zum Bahnhof und traf dann die anderen im Zug.
Wir sassen im Restaurant Waggon und tranken alle etwas und analysierten dazu unsere Partien jedes Einzelnen, ausser die von Hannah. Wir suchten bei allen Partien unsere Verbesserungen. Mittlerweile hatte der Zug 10 Minuten Verspätung. Kurz vor Arth Goldau (Umsteigestation) informierte uns der Lokführer, dass der Zug jetzt 12 Minuten Verspätung hat und dass der Zug nach Zug, Zürich HB auf unseren Zug netterweise wartet. Als wir aus dem Zug ausstiegen, begann es zu regnen. Wir rannten rüber (ca. 100 Meter) zu unserem Anschlusszug. Wir kamen verspätet um 22:00 Uhr an Zürich HB.
Fazit: Hochverdienter 3-1 Sieg und Weiterkommen im Team Cup und somit ins Achtelfinale.
Die Reisestrapazen haben sich wenigstens gelohnt! J
Mannschaftsleiterin: Gilda
|
Spiellokal: Altersheim Kluspark, Asylstr. 130, 8032 Zürich Mannschaftsleiter Réti Blitzmob 1: Roman Schnelli Mannschaftsleiter Réti Blitzmob 2: Christian Suter |
2. Runde
Réti Blitzmob I | 2019 | 2:2 | Olten III | 1905 |
Lorenz Wüthrich | 2177 | 0:1 | Adrian Lips | 1809 |
Stefean Berger | 1999 | ½:½ | Stefan Eggenberger | 2066 |
Roman Schnelli | 1645 | 1:0 | Hansjörg Thomi | 1967 |
Patrick Gsell | 1955 | ½:½ | Kevin Jaussi | 1776 |
Olten setzt sich mit 2:2 durch.
- Roman
2. Runde
Réti Blitzmob 2 | 1957 | 1:3 | Nimkinger 2 | 1939 |
Jonas Wyss | 2248 | ½:½ | Arthur Toenz | 2048 |
Gilda Thode | 1854 | 0:1 | Thierry Baasch | - |
Jon Florin | 1902 | ½:½ | Felix Schwab | 1952 |
Vincent Lou | 1824 | 0:1 | Michael Bütler | 1818 |
Fünfeinhalb Stunden dauerte unsere Begegnung mit den Nimkingern: Jon einigte sich nach zwölf Zügen auf Remis, als es noch ganz ordentlich für uns aussah. Bald aber kam Gilda in Zeitnot unter Bedrängnis, konnte sich zwar in den vierzigsten Zug mit noch 2 Sekunden retten, sah sich aber in verlorener Stellung wieder. Jonas hatte ein Endspiel mit Mehrbauer und Springer gegen Springer erreicht, Vincent musste indes eine Figur opfern, um nicht von zwei verbundenen Freibauern am Damenflügel überrannt zu werden. Am Ende hofften wir auf die Hartnäckigkeit und Endspielfinesse von Jonas und bei Vincent auf die 50-Züge Regel, da sein Gegner mit Springer und Läufer Matt setzen musste. Aber am Ende musste Jonas ins Remis einwilligen und Vincents Gegner vermochte den weissen König in die Ecke und ins Matt zu treiben. Damit ist der diesjährige Teamcup für Réti Blitzmob 2 zu Ende -- herzlichen Dank an alle für ihren Einsatz!
- Christian
1. Runde
Gligoric | 2001 | 1:3 | Réti Blitzmob 2 | 1963 |
Nedeljko Kelecevic | 2226 | ½:½ | Jonas Wyss | 2288 |
Slavoljub Vasic | 2015 | 0:1 | Lluis Uso i Cubertorer | 1809 |
Urs Binzegger | 1942 | 0:1 | Gilda Thode | 1969 |
Aschraf Mukhles | 1819 | ½:½ | Vincent Lou | 1784 |
Eine packende 1. Team-Cup Runde ging zu unseren Gunsten aus: Lluis und Gilda legten mit 0:2 vor. Lluis's Gegner gab nach einer taktischen Französisch-Partie im Endspiel gegen Lluis' Mehrbauer auf. Gilda zu ihrer Partie: "Im Mittelspiel gewann ich einen Bauern. Zum Schluss habe ich ein perfektes Opfer gemacht, wobei ich einen Turm gewann. Wenige Züge später setzte ich meinen Gegner matt." Was Gilda hier geflissentlich nicht erwähnt ist, dass sie wie schon in der ersten Runde SMM ihre Uhr auf prekäre 5 Minuten 15 Züge vor der Zeitkontrolle herunterticken liess, bevor sie zum entscheidenen Angriff ansetzte. ;)
Mit 0:2 schien der Sieg in greifbarer Nähe, doch Vincent und Jonas waren beide in einem Sizilianer (einmal mit schwarz, einmal mit weiss) in die Defensive geraten, und da bei einem 2:2 das erste Brett entscheiden würde, war es unabdingbar, mindestens eine Partie Remis zu halten. Während Vincent in Zeitnot einen Bauern verlor, öffneten sich vor Jonas' König gefährliche Linien. Doch beide vermochten mit beeindruckender Souveränität das Unentschieden zu halten. Eine tolle Leistung der ganzen Mannschaft! Wir danken Gligoric für die Gastfreundschaft und freuen uns auf die zweite Runde.
- Christian
|
Spiellokal: Altersheim Kluspark, Asylstr. 130, 8032 Zürich Mannschaftsleiter Réti 1: Adrian Siegel Mannschaftsleiter Réti 2: Jon Florin |
3. Runde
Nimkinger | 1953 | 3:1 | Réti 1 | 2106 |
Jean-Marc Bosch |
1911 | 0:1 | Werner
Hug |
2478 |
Lars
Bäumer |
0 | 1:0 | Rodrigo
Meier |
1994 |
Sharif
Mansoor |
1981 | 1:0 | Torsten Meyer |
1965 |
Maximilian
Seyrich |
1925 | 1:0 | Stefan
Berger |
1988 |
Bericht folgt.
- Mannschaftsleiter
2. Runde
Réti 1 | 2100 | 2.5:1.5 | SORAB | 1866 |
Werner Hug | 2478 | ½:½ | Zeljko Stankovic | 2227 |
Rodrigo Meier | 2005 | 1:0 | Ljubisa Stankovic | 1730 |
Stefan Berger | 2006 | 0:1 | Predrag Miletic | 1898 |
Adrian Siegel | 1910 | 1:0 | Zeljko Knezevic | 1607 |
Bericht folgt.
- Mannschaftsleiter
Réti 2 | 2015 | 0.5:3.5 | Aquile di Lugano | 2093 |
Jonas Wyss | 2299 | 0:1 | Fabrizio Patuzzo | 2392 |
Thomas Goldie | 2070 | ½:½ | Massimo Maffioli | 2066 |
Christian Suter | 1866 | 0:1 | David Camponovo | 1966 |
Martin Gallauer | 1823 | 0:1 | Nordal Cavadini | 1947 |
Réti 2 trat zu Hause gegen das starke Team von Aquile di Lugano an. Jonas' Partieanlage war schon sehr früh sehr speziell. Nach Turm-und Damentausch auf dem Damenflügel eroberte er dort einen Bauern, allerdings war die Aktivität seiner Läufer eingeschränkt und sein Turm, der sich via g8 nach g6 verlagert hatte, kam unter Beschuss von Springer und Bauern und fand sich plötzlich auf h6 wieder, wo er nicht allzuviel zum Spiel beitragen konnte. Am Ende kam dann noch die Zeit ins Spiel, und seine Stellung verschlechterte sich zusehends. Thomas und Massimo trennten sich im Endspiel Bauern-plus-Springer gegen Bauern-plus-Läufer remis. Christian war nach zwei Zügen bereits aus seiner Eröffnungskenntnis heraus, fand mal bessere, mal schlechtere Züge und machte am Ende in der Zeitnotphase den Fehler, auf Zeit zu spielen, ungewahr dessen, dass sein Gegner bereits die 40-Züge Marke erreicht hatte, und musste aufgeben. Martin stand lange gut, verlor aber im Turmendspiel einen Bauern und schliesslich die Partie. Gratulation an Aquile di Lugano!
- Christian
1. Runde
Schötz | 1841 | ½:3½ | Réti 2 | 1934 |
Atlindo Naarden |
2108 | ½:½ | Francesco Antognini |
2258 |
Fritz Pfäffli |
1763 | 0:1 | Werner Tarnutzer |
1900 |
Manfred Andres |
1757 | 0:1 | Aashish Joshi |
1822 |
Pirmin Dossenbach |
1737 | 0:1 | Yagiz Oezdemir |
1754 |
It was a wonderful sunny Sunday and Reti 2 was pumped and ready to face our opponents from Schötz. Let me start off by saying that I was feeling confident about the team's chances and I predicted a 3 - 1 victory for us! Werner was kind enough to drive the entire team to the Match Venue from Zurich. It was a lovely scenic drive from Zurich to Willisau and we were all very thankful to Werner for his help. We reached this quaint little town in Lucerne well in time to have our lunch before the games began. Our hosts were very friendly and after the usual formalities the match started off right on time.
I played against the opposing team's captain on board 3 who chose the Pirc defense against my 1.e4 and very soon I got into a comfortable attacking position. My opponent missed my 11th move after which his queen found herself trapped and the only way out of this predicament was to give up his Bishop. At this point he decided that it was a better decision to throw in the towel right away than to fight a losing battle. So I fetched the 1st point for the team.
After one and a half hours of play we had a good position on all the remaining boards. Yagiz who was playing on board 4 was prepared with his Nimzo Indian defense against 1.d4 with the exception of the Rubinstein variation and funnily enough his opponent ended up choosing the 4.e3 Rubinstein variation. Still, Yagiz was able to navigate through the opening phase without much trouble and reach a typical IQP position. In the middle game, his opponent played a couple of overambitious moves and found himself in a difficult position. From here on Yagiz kept on creating problems for his opponent at regular intervals and after a while his opponent finally faltered and lost a piece for a pawn. That was the end of this chapter.
Werner on board 2 showed his experience and strength by slowly and steadily outplaying his opponent in a Queen Pawn game, which he won with ease. This was the important 3rd point which ensured our victory.
On board 1 Francesco started off with 1.Nf3 and got into a Kings Indian attack setup. His opponent managed to open up the center but it was still in Francesco's favour. In the middle game, all his pieces seemed to be on the right squares and he also had a strong pawn chain on the Queen's flank restricting his opponent’s movements. He did not have a material advantage but a definite positional advantage which we thought would be enough for him to convert this game. We now were hoping for a 4-0 victory. After the exchange of a few major pieces, Francesco made an inaccurate move and his opponent quickly capitalized on it and suddenly it was Francesco who was on the defending side, fighting to keep the draw. The player from Schötz tried his best to outmaneuver our fellow Retianer to gain a point for his team but Francesco defended accurately and after a long fight the two warriors decided to split the point.
We returned back to Zurich with our well-deserved 3.5 - 0.5 victory for Reti 2!!
- Aashish
FINAL
Court | 2083 | 1½:2½ | Réti | 2099 |
GM Andrei Istratescu | 2625 | ½:½ | GM Sebastian Bogner | 2590 |
Nicolas Unternaehrer | 1981 | 0:1 | Venkat Nagaiyanallaur | 1886 |
Christian Graber | 1851 | 0:1 | Stefan Berger | 1988 |
Nicolas Fortier | 1874 | 1:0 | Otto Kruse | 1932 |
Das Finale begann bereits am Samstag, als Stefan Berger das Team auf 8.45 Uhr am Sonntag zum Hauptbahnhof bestellt hat. Langschläfer Torsten Meyer hatte den Zug auf 10.30 Uhr geplant, das gefiel Stefan ganz und gar nicht, da er dann kein gemütliches Mittagessen zu sich nehmen kann.
Am Hauptbahnhof kauften wir unsere Tickets mit kleinen Schwierigkeiten, da der Automat meine Karte schluckte, doch wenige Minuten später klappte es dann. Auf nach Court! Die Fahrt dauerte ca. 2 Stunden, dabei haben wir über unsere Aufstellung und über die Ankunft am gefühlten Ende der Welt gesprochen. Nach dem Mittagessen begann pünktlich um 13.00 Uhr das Team Cup Finale. Zur unserer Überraschung spielten bei unseren Gastgebern an Brett 1 GM Istratescu (Elo:2677). Dies erhöhte nun den Druck auf unsere Bretter 2-4, da von dem zu erwartenden Sieg an Brett 1 nicht mehr zu rechnen war. Nach etwa 1,5 Stunden begebe ich mich auf einen Rundgang zu den anderen Brettern. Stefan steht bereits klar besser und hatte eine Qualität mehr, ohne dass siche eine Kompensation abzeichnete. Venkat hatte im Grünfeldinder mit Schwarz alles geschafft und steht aufgrund der aktiveren Figuren in einer symmetrischen Struktur besser. Otto mit Schwarz hat den c3-Sizilianer auf dem Brett, sein Gegner konnte einen kleinen Vorteil durch das Läuferpaar erobern. Meine Stellung ist etwas besser für Weiss und ich konnte die Nr. 72 der Welt bereits in der Eröffnung unter Druck setzen. Kurz darauf schon wurden fast alle Träume, Venkat spielte 16.... exd4 und anschließende das brutale d3 Schach, was den Anziehenden den Turm auf a1 kostete, darauf gab der Gegner direkt auf. 0:1 für Reti. Wenige Minuten später veredelte Stefan seinen Materialvorteil in einen vollen Punkt. 0:2 für Reti. Der Sieg ist sehr nahe, doch dann ein Rückschlag, Otto wurde durch eine Ungenauigkeit Matt gesetzt. Nur noch 1:2 für Reti. Jetzt wird es doch nochmal spannend, sollte Istratescu gewinnen würden wir 2:2 auf Wertung verlieren, da das erste Brett zählt. Zum Glück hatte ich einen gesunden Mehrbauern im Turmendspiel, welches ich auf Gewinn spielte. Durch eine Ungenauigkeit verpasste ich den Sieg und er konnte meine verbundenen Freibauern beim vorgehen stoppen. Da der schwarze Monarch sehr aktiv war, willigte ich ins Remis ein und sicherte damit den Sieg der Mannschaft. Es war geschafft 1,5:2,5 für Reti! Wir sind Team Cup Sieger! Nach einem kleinen Snack und der Siegerehrung begaben wir uns singend zum Bahnhof mit den Worten – Ole,Ole,Ole, Sieg, Sieg,Sieg! Eine grandiose Saison, natürlich auch mit etwas Glück doch wer braucht das nicht, Reti hat das Triple perfekt gemacht! Wir wollen jetzt Bayern Zürich genannt werden.
-- Sebastian
Stefan, Sebastian, Venkat, Otto (Quelle: Schachbund)
Halbfinal
Réti | 2095 | 3½:½ | Schlauer Bauer | 2063 |
Sebastian Bogner | 2577 | 1:0 | Roger Gloor | 2328 |
Torsten Meyer | 1930 | ½:½ | Oliver Killer | 2021 |
Venkataraman Nagaiyanallur | 1868 | 1:0 | Martin Wiesinger | 1942 |
Stefan Berger | 2006 | 1:0 | Timotej Rosebrock | 1962 |
Ohne Probleme ins Finale und Merkwürdigkeiten des Tages
Ruths Wunsch war uns Befehl, so fanden wir uns dann pünktlich zur Auslosung der Halbfinals um 12.30 Uhr in Solothurn ein. Dieses jedoch zog sich noch hin, zuerst durfte noch geraschelt und geschnipselt werden, so konnten die Anwesenden sich ohne Zeitdruck mit den Örtlichkeiten vertraut machen, ein Schwätzchen halten oder halt die Zigge rauchen. Erste Merkwürdigkeit des Tages – die Auslosung: Nun ja, das unser Team favorisiert gegen jeden Gegner ins Halbfinale ginge, stand fest, nur warum dürfen wir deshalb als letzter das Los ziehen? Seis drum, brachte uns Glück, nicht was den Gegner betrifft, da erwischten wir mit der Equipe aus dem Nachbarkanton den stärksten, aber mit dem erlosten Heimspiel hatten wir, wie erhofft, unsere beiden Weissbretter zur freien Verfügung, so dass die diesjährigen TC-Strategie ohne grössere Verrenkungen umgesetzt werden konnte. Zweite Merkwürdigkeit des Tages: 16 schlachtenhungrige Recken sassen sich gegenüber und erwarteten den Anpfiff, nur .... Nach Minuten der Stille dann: „Die Bretter sind freigegeben“, durfte es dann losgehen. Und es ging dann auch gleich richtig los oder gar die Post ging ab. Nach gefühlten 20 Minuten war der erste Sieg bereits mental verbucht, Stefan hatte in der frühen Eröffnungsphase einen Bauern eingeheimst, zudem strukturelle Vorteile, Timotejs Agonie zeigte sich in einem (fast schon erzwungenen) Figurenopfer, das allerdings zu keinerlei Spiel führte, Stefan verwandelte sicher zur 1:0 Führung. Dieser Vortrag schien seinem Sitznachbarn Venkat zu beflügeln. Nachdem sein Gegner in der Eröffnung zu experimentell spielte, liess auch er nach einer gefühlten Stunde erkennen, dass der zweite Sieg nur eine Frage der Zeit war. Zwar wurde hier und dort die unmittelbarste Fortsetzung ausgelassen, doch Venkat ging auf Nummer sicher, nur kein, nicht einmal minimalstes Gegenspiel zulassen. „Streckbankschach“, so Bogi post mortem, und ein sicher herausgespielter Punkt noch vor der Verlängerung. In diese gingen Sebastian und der Schreiberling, doch schon zu diesem Zeitpunkt stand der Sieg ausser Frage, eine 2:0 Führung ist einfach eine entspannende Situation. Sebastian und Roger waren schon früh aus dem Buch und auf ihre eigene Kreativität angewiesen. Nachdem Roger zu früh die Spannung im Zentrum auflöste entwickelte sich eine komplexe Stellung, in der Bogi den besseren strategischen und taktischen Überblick behielt. Das Endspiel schien noch einmal spannenden aber aus dem (fast) Nichts zauberte Bogi dann ein Mattnetz mitten auf dem Brett, 3:0. Nur der Schreiberling teilte gegen Oliver den Punkt, nach der 2:0 Führung wurde der Remismodus gestartet, in Zeitnot gar ein Bauerngewinn verschmäht um Schwarz ja nur nicht aktive Möglichkeiten zu geben. Zwar spielte Oliver das Turmendspiel, das technisch Remis war, noch weiter, musste dies, da zu diesem Zeitpunkt am ersten Brett noch keine formale Entscheidung gefallen war, nach Bogis Sieg wurde dann aber umgehend die Punkteteilung besiegelt. Mit dem höchsten Sieg der Saison qualifizierten wir uns somit für das Finale gegen Court, denen ein Überraschungssieg gegen die freundlichen Gastgeber aus Solothurn gelang, dass dies in Court stattfindet, warum nur?, war dann die dritte Merkwürdigkeit des Tages. Dank Martin brauchten wir keine 20 Minuten in der nassen Kälte auf den Bus zu warten, sondern wurde nach Baden gefahren, wo noch Pizzen verköstigt wurden, Venkats Meisterwerk bestaunt und über Merkwürdigkeiten philosophiert wurde.
- Torsten
Viertelfinal
Réti | 2094 | 2:2 | Echallens I | 2098 |
---|---|---|---|---|
Werner Hug | 2486 | ½:½ | Andreas Huss | 2390 |
Torsten Meyer | 1940 | 1:0 | Beat Binder | 2031 |
Otto Kruse | 1971 | 0:1 | Manuel Lopez | 1949 |
Stefan Berger | 1956 | ½:½ | Steve Monthoux | 2020 |
Wie erwartet erwies sich das Viertelfinale gegen Echallens 1 als hartes und knappes Match. Geprägt wurde es vor allem durch eine kreative Neuinterpretation der diesjährigen Teamcupstrategie 1-4 Zange, 2-3Relaxen, wie die Einzelergebnisse offenbaren.Werner, Bogi, der in Bad Wiesensee spielte, ersetzend, hatte sich auf seinen alten Weggefährten Andreas, der mit Weiss derzeit in anderen Sphären spielt, bestens vorbereitet und erreichte problemlos das erste Remis des Tages. Stefan, seinen üblichen Stil treu bleibend, stand riesig, machte aber den Sack mittels eines naheliegenden Qualitätsopfers nicht zu, geriet auf Abwege, doch selbst als ihm ein Turm abhanden gekommen war, besass seine Stellung hinreichend Potential um ein Dauerschachnetz zu wirken, dem sich Steve nicht entwinden konnte. Der Schreiberling setzte Beat ausgangs der Eröffnung unter Druck, dem dieser bis zum Übergang ins Endspiel standhielt, dann jedoch ging Material verloren, der Rest war nur noch eine Sache der Technik. Ähnlich entwickelte sich Ottos Partie. Auf die falsche Farbe vorbereitet, geriet Otto durch ein Qualitätsopfer Manuels bereits früh unter Druck. Am Ende stand ein Endspiel Dame, Läufer und fünf Bauern (Otto)gegen Turm, zwei Springer und sechs Bauern (Manuel) auf dem Brett, wobei die brettbeherrschenden weissen Figuren den Tag, trotz heftigster Gegenwehr von Otto, zu Gunsten des Weissen entschieden.
-- Torsten
Achtelfinal
Bodenseebären | 1984 | 1½:2½ | Réti | 2042 |
---|---|---|---|---|
Beat Meier | 1830 | 0:1 | Werner Hug | 2486 |
Marc Potterat | 2209 | 0:1 | Christian Suter | 1843 |
Marcel Schneider | 1913 | ½:½ | Venkataraman Nagaiyanallur | 1867 |
Hanspeter Heeb | 1984 | 1:0 | Otto Kruse | 1971 |
Nach freundlichem Empfang durch die Bodenseebären in Romanshorn ging es pünktlich um eins los. Offenbar hatte sich die Strategie des Réti-Teamcup-Werkzeugkastens herumgesprochen; unsere Zange wurde jedenfalls ordentlich durchkreuzschlüsselt, als uns die Bodenseebären an Brett zwei bis vier selbst in die Zange nahmen und ihren schwächsten Spieler am ersten Brett Werner zum Frass vorwarfen. Werner gab sich dann auch keine Blösse, schnappte sich Bauer um Bauer und machte nach kurzer Zeit den ersten Sack zu. Zu diesem Zeitpunkt waren die Stellungen an Brett vier und drei solide, an Brett 1 wurde Christian strategisch erwartungsgemäss in die Mange genommen. Dann die Hiobsbotschaft: Otto übersah eine Mattdrohung, musste eine Figur hergeben und bald darauf die Segel streichen. 1:1. Derweil konnte Venkat im Springer-gegen-Springer Endspiel eine aussichtsreiche Stellung herbeispringern; man durfte also noch hoffen! Inzwischen hatte Christian seinen Turm für Marcs Monsterspringer auf d6 hergeben müssen -- technisch wohl gewonnen für Weiss, aber ich hoffte auf ein gewisses Remis-Schwindelpotential. Dann eine dramatische Wende! Im Endspiel Läufer-Bauer gegen Turm opferte Marc den Turm für Läufer und Bauer zurück. Das Publikum musste zusehen, wie das Bauernendspiel hin und her schwappte zwischen Gewinn und Remis (Zitat Werner: "Manchmal ist Zuschauen schwieriger als spielen!"), dann aber verpasste Marc den entscheidenden Gewinnzug und Christian hatte plötzlich den schnelleren Freibauern. 2:1! Mit dieser Entscheidung stand der Teamsieg fest, und Venkat und sein Gegner einigten sich im Damen-Springer Endspiel auf Remis. Mit etwas Dusel in die Viertelfinals und für's nächste Mal wohl "back to the tool shed".
- Christian
Venkat
Werner (am Brett) und Otto (links)
v.l.n.r.: Hanspeter, Venkat, Werner, Marcel und Marc bei der Analyse
2. Runde
Réti | 2096 | 3½:2½ | Schönenwerd-Gösgen | 1939 |
---|---|---|---|---|
Sebastian Bogner | 2555 | 1:0 | Kevin Jaussi | 1647 |
Torsten Meyer | 1930 | ½:½ | Markus Regez | 2210 |
Jon Florin | 1905 | 0:1 | David Monnerat | 1991 |
Stefan Berger | 1992 | 1:0 | Hansjörg Thomi | 1907 |
Züri Fäscht auch in Kluspark: Passend zum Züri Fäscht empfing Réti in der 2. Runde das freundliche Team von Schönenwerd-Gösgen. Im Gegensatz zum Gedrängel in der Stadt hielt selbiges sich jedoch im Kluspark zurück, Dank an Lori fürs persönliche Daumendrücken.
Der Reihe nach: Bogi, wie immer an Brett 1 spielend, liess wenig bis nichts zu und schon gar nichts anbrennen, zeigte wieder einmal grossmeisterliches Schach und brachte uns in Führung. Die einzige Punktteilung des Tages verzeichnete der Schreiberling an Brett 2, wo er mit seinem Trainingsgruppenkollegen Markus beidseitig die Kenntnisse in der sog. Sevilla-Variante diskutierte, da sich keine Seite Schwächen gab, war das Remis am Ende recht logisch. Stefan „Papa“ Berger sorgte für den zweiten vollen Punkt, hier wurde weniger Theorie diskutiert, denn wahrhaft Schach gespielt, mit dem eindeutig besseren Ende für uns. Nur Jon musste sich, nachdem er gut aus der Eröffnung kam, Dank einer taktischen Finesse seines Gegners und anschliessender harter Gegenwehr geschlagen geben. Am Ende also kein Zittern, wie letztes Jahr, sondern eine gelungene Umsetzung der Matchstrategie: 1-4 Zange, 2-3 Relaxen.
- Torsten
Final
Rocamor Bern | 2097 | 2½:1½ | Réti Zürich | 2198 |
---|---|---|---|---|
André Lombard | 2352 | ½:½ | Sebastian Bogner |
2567 |
Roland Bürki | 2080 | 1:0 | Edmund Hofstetter | 2008 |
Thomas Wälti | 1914 | 1:0 | Adrian Siegel | 2010 |
Matthias Roth | 2043 | 0:1 | Roman Schnelli | 1984 |
In einem schönen Zunft-Lokal wurden wir in Bern von der gastgebenden Mannschaft, Rocamor, empfangen. Die Ansage des gegnerischen Captains, Matthias Roth, nebst den Getränken und dem Lebkuchen keine weiteren Geschenke mehr machen zu wollen, erwies sich als richtig. Edmund, der in dieser TC-Saison bislang bärenstark aufspielte, geriet in einen Grand-Prix-Angriffsstrudel und konnte seine Stellung leider nicht halten. Roman erwischte Matthias Roth in der Eröffnung und konnte zum1:1 ausgleichen. Mittlerweile waren in Bern an die 25 Zuschauer eingetroffen, was dem Anlass die nötige Cup-Stimmung verlieh. Diese sahen erst, wie Adrian seine ausgezeichnete TC-Bilanz in dieser Saison nicht weiter verbessern konnte und verfolgten dann den nervenaufreibenden Kampf von André Lombard gegen Bogi. Nach knapp 6 Stunden wurde am 1. Brett remis vereinbart, bernischer Jubel brach aus und der grosse Bergkristall wurde gebührend gefeiert. Gratulation an Rocamor und den SK Bern zu einer tollen schachlichen Leistung und einer überaus gelungenen Organisation samt Zuschauerkulisse.
Roman
Halbfinal
Réti | 2130 | 2½:1½ | Pandabär | 2097 |
---|---|---|---|---|
Sebastian Bogner | 2573 | 1:0 | Silvio Graf |
1950 |
Torsten Meyer | 1934 | 0:1 | Nicolas Curien | 2233 |
Edmund Hofstetter | 2008 | 1:0 | Simon Schweizer | 2139 |
Adrian Siegel | 2006 | ½:½ | Julian Turkmani | 2067 |
Mit einem 2,5:1,5 Sieg gegen die „Jungspunde“ von Pandabär erreicht Réti das Team Cup Finale und hat nun die Möglichkeit der Titelverteidigung. Aber der Reihe nach: Als Adrian und der Schreiberling gegen 12.45 Uhr im kleinen, feinen Saal der „Zunft zu Metzgern“ in Bern eintrafen, verkündigte Ruth, dass die Auslosung bereits erfolgt sei. Doppeltes Glück für uns, mit Pandabär hatten wir nicht den stärksten Gegner zugelost bekommen und als „Heimteam“ zwei Weissbretter zur freien Verfügung erhalten. Einzige Wehrmutstropfen: Edmund musste auf der Anreise mit einem defekten Ticketautomaten kämpfen, Bogi suchte ein Parkhaus, so dass sich beide leicht verspäteten. Da Ruth jedoch noch raschelte und Bergkristalle für die Verlierer der Halbfinals bereit stellte, verzögerte sich der Anpfiff auf wenige Minuten nach 13.00 Uhr, so dass auch wir komplett Platz nehmen konnten.
Adrian steuerte als erster dann einen halben Punkt zum Teamsieg bei. Im „Remismodus“ fahrend, bot er in einer Stellung, in der er minimalistisch, wahrscheinlich nur mikroskopisch besser stand („Das ist hart am Ausgleich“, Bogi, „aber einfacher für Weiss zu spielen.“), die Punkteteilung an, die auch akzeptiert wurde. Alle weiteren Partien wurden erst gegen Ende der vierten Stunde entschieden. Edmund erzielte als erster den ganzen Punkt. Seine Stellung sah zwar einige Zeit optisch wenig ansprechend aus, doch die Dynamik war nicht zu unterschätzen. Nach einem wohlkalkulierten Bauernopfer kippte das Momentum, sein Gegner, im Angriffsmodus laufend, schaffte es nicht, sich auf Verteidigung einzustellen. Nach einigen unpräzisen Züge in kritischer Stellung, konnte Edmund mit dem Zug Kg7-g8 unterstreichen, dass die weisse Stellung völlig hoffnungslos, da im Zugzwang befindlich, war („Brutal gespielt“, Bogi). Bogi punktete als nächster. Mit einem frühen Qualitätsopfer hatte er sich druckvolles Spiel gesichert und wies überdeutlich Kompensation auf. Eine kleine Ungenauigkeit jedoch drohte für einen Halbzug die Partie dennoch für ihn kritisch werden zu lassen, nachdem sein Gegner diese offensichtliche Möglichkeit ausliess, setzte sich seine grossmeisterliche Klasse souverän durch („Der hat aber auch fast jede sich bietende Möglichkeit genutzt und mir das Leben schwer gemacht.“, Bogi). Als letzter strich der Schreiberling die Segel, nach ruhiger Eröffnung wurde es rasch forciert taktisch, doch der gesponnene Faden zerriss nach einem stillen Zug, Kg8-h8, des Gegners. Statt konsequent aktiv weiterzuspielen, („Sehr komplizierte Stellung aber Weiss steht ein wenig besser.“, Bogi) verlor der Schreiberling erst den Kopf, dann Haus und Hof.
Ein herzliches Dankeschön geht an die ausrichtende Berner Freunde, die ein vorzügliches Ambiente für diesen Event bereit stellten und sich als hervorragende Gastgeber erwiesen, an Ruth für die souveräne und bewährte Leitung des Halbfinals und nicht zuletzt an unseren Schlachtenbummler Jon, der es auf sich nahm, am Sonntag in Bern vorbeizuschauen.
- Torsten
Viertelfinal
Aquile de Lugano | 1972 | ½:3½ | Réti | 2146 |
Dario Cittadini | 1895 | 0:1 | Sebastian Bogner |
2573 |
Gabriele Botta | 2320 | 0:1 | Edmund Hofstetter | 1995 |
Simone Bianchi | 1815 | 0:1 | Adrian Siegel | 2006 |
David Camponovo | 1957 | ½:½ | Massimo Maffioli | 2008 |
Wir kamen den Tessinern im Spieldatum entgegen, weil Herr Botta am Luganer CHessOpen teilnehmen will, was bei uns wegen Ferienabwesenheiten Aufstellungsschwierigkeiten verursachte, und der Tessiner ML, Herr Camponovo kam uns beim Beginn des Wettkampfs mit 20 Minuten entgegen, weil das Fahrzeug mit 2 Réti-Spielern am Gotthard in einen Stau geriet. Um 13:50 Uhr starteten wir die Partien und um ca. 14 Uhr trafen dann die beiden verspäteten Rétianer ein.
Die Tessiner stellten taktisch auf, sodass am 1. Brett GM Sebastian Bogner [2573] mit Dario Cittadini [1985] nach drei Stunden fertig war. Sebastian entwickelte in einem Königsinder betont ruhig, tauschte die Damen, stellte seine Figuren bescheiden auf seine drei Reihen auf und wartete ab, aber nur scheinbar. Denn in der Zwischenzeit hatte Cittadini alle Hände voll mit der Deckung seiner Schwächen zu tun. Am zweiten Brett kam somit dem Schreiber Gabriele Botta [2320] vor die Flinte, an dem er Revanche für den im 2008 in der SMM erlittenen Verlust nehmen wollte. Edmund war bis an die Zähne bewaffnet mit Theorie gegen den Anti-Sizilianer. Und so kam es, dass Botta nach 14 Zügen in Schwierigkeiten kam, die er allerdings unter Bauernopfer kämpferisch löste. Kurz vor Zeitkontrolle obsiegte Adrian in einer hochtaktischen Partie am 3. Brett gegen seinen heim-tükischen Gegner Simone Bianchi [1815], während Massimo Maffioli [2006], der im letzten Moment für unsere Abwesenden einsprang, den gefährlichen Angriffsspieler David Camponovo [1957] beinahe besiegt hätte, wenn er in Zeitnot nicht ein Ewigschach übersehen hätte. In der Zwischenzeit lehnte Botta ein Figurenopfer vorsichtig ab, bekam Oberhand, war aber mit Remis verständlicherweise nicht zufrieden. Zum Schluss lief er voll Tatendrang in ein Mattnetz. Damit besiegte Réti Lugano mit 3½ : ½.
- Edmund
3. Runde
Réti |
2129 |
2½:1½ | Roche |
2032 |
Sebastian Bogner |
2573 |
1:0 | Josef Koch |
2019 |
Torsten Meyer |
1930 | ½:½ | Martin Harsch |
2032 |
Edmund Hofstetter |
1987 | 1:0 | Carlo Bernasconi |
2037 |
Roman Schnelli |
2025 | 0:1 | Bernhard Willin |
2022 |
Roman erwischte nicht den besten Tag, verpasste mehrer Gewinnmöglichkeiten und konnte die etwas krude Eröffnungsbehandlung seines Gegners nicht bestrafen. Torsten remisierte in vorteilhafter Stellung und war in der ganzen Partie nie in Gefahr. Edmund krönte seine Vorbereitung mit einem schönen Sieg und Bogi zeigte grossmeisterliches Schach am 1. Brett und sicherte uns den 2.5 -1.5 Sieg.
- Roman
2. Runde
Réti |
2177 |
2½:1½ | St. Gallen |
2032 |
Mihajlo Stojanovic |
2562 |
1:0 | Frank Wittenbrock |
1956 |
Torsten Meyer |
1894 | ½:½ | Marc Potterat |
2193 |
Edmund Hofstetter |
2012 | 0:1 | Roman Schmuki |
1989 |
Adrian Siegel |
2000 | 1:0 | Halit Redzepi |
1988 |
Bericht folgt.
- Mannschaftsleiter
1. Runde
Olten | 1966 | 2:2 | Réti | 2076 |
Peter Hohler | 2186 | 0:1 | Mihajlo Stojanovic |
2536 |
Robin Angst | 1935 | 1:0 | Roman Schnelli | 1945 |
Markus Angst | 1772 | 0:1 | Torsten Meyer | 1842 |
Adrian Kamber | 1972 | 1:0 | Adrian Siegel | 1961 |
Réti duselt sich zum Erfolg in der Auftaktrunde des Team-Cups 2012. Der Titelverteidiger in Olten. Eine auf dem Papier klare Angelegenheit wurde für die Team-Cup Mannschaft zur heissen Kiste. Die beiden Funktionäre Adrian und Roman verloren mit Schwarz relativ sang- und klanglos und erhöhten den Druck für Torsten und Misha. Als Torsten mit Minderqualität gegen Markus Angst um Ausgleich kämpfte, war das Ausscheiden schon fast Tatsache. Schlägt der harzige SMM- Auftakt sich nun auch im Team-Cup nieder? Nein, Torsten gelang ein schöner Angriff und Misha obsiegte nach 5.5 Stunden ebenfalls. Ein starkes Olten hätte gestern den Sieg verdient gehabt und wir dürfen von Glück reden, in diesem Wettbewerb die nächste Runde bestreiten zu dürfen.
- Roman
Final
Réti | 2148 | 2:2 | Birseck Nemet | 2132 |
Sebastian Bogner | 2550 | 1:0 | Matthias Rüfenacht | 2348 |
Roman Schnelli | 2028 | ½:½ | Andreas Borer | 2079 |
Edmund Hofstetter | 2012 | 0:1 | Michael Pommerehne | 2147 |
Adrian Siegel | 2000 | ½:½ | Philippe Morath | 1953 |
Réti gewinnt den Team Cup Final 2011/2012 dank Sieg am ersten Brett. Der Final konnte LIVE auf Réti Live mitverfolgt werden; unter derselben Adresse lassen sich die Partien bis auf weiteres nachspielen und sind per sofort auch im Partien-Bereich verfügbar (nur für Mitglieder). Ein weiteres Zückerli: Schachtrainer Markus Regez analysiert sämtliche Partien auf seiner Website.
Réti holt den Bergkristall
Fast pünktlich um 13.00 konnte der Match Réti - Birseck Nemet um den Team-Cup (keine hässliche Salatschüssel) angepfiffen werden. Während Ruth neuerlich etwas mauschelte, raschelte und Kristalle à gogo aus dem Karton zauberte, zeigte sich auf den Brettern die Réti-Strategie: Hinten (2-4) solides Handwerk und vorne Bogi beim Schachspielen bekibitzen. Es gibt Rétianer, die mit Publikum lässige Züge aus der Hand schütteln (z.B. für Damen lange diagonale Damenausfälle zu 8x1.41 Felder), gestern war das Publikum imaginär-live zugeschalten (immerhin wurde die Réti-Mannschaft von Lorenz Wüthrich und Christian Suter live unterstützt und es besuchten uns Christian Issler, Bernhard Schärer, Michal Arend, Fabian Lang und Max Schultheiss), so dass auch allfällige Sonderzüge sich nicht materialisierten. Andreas und Roman waren nach heiter-harmlosem Spiel dem Remis nicht abgeneigt und die postwendende Analyse von Markus Regez, Schachtrainer, stellt die Frage in den Raum, ob Weiss nicht doch hätte würde sollen können. Nein, nein, unsere Antwort, denn wir hatten einen -höhö- Masterplan, also genau gesagt Grandmasterplan und der sah eben vor, hinten zu handwerkeln, und so kam es dann, dass Adrian selbst dann noch am Remis herumbastelte, als er den Birsecker schon aushantiert hatte. 1:1. Edmund kämpfte verbissen gegen das Jungtalent Michael Pommerhehne, der finale Bauernsturm war aber leider nicht vom Erfolg gekrönt. So avancierte Bogi mit überragender Technik zum Matchwinner und wir durften den grossen Kristall und die kleinen Kristalle in Empfang nehmen. Dabei ist doch nur Vincent Kriste - aus Basel - als Strahler bekannt.
Highlights
Bernhard Schärer macht mit dem Bergkristall (2 Kristalle in V-Form) dem Zentralpräsi beim Siegerfoto Hasenohren (anscheinend versteht man sich im ZV) Jonas Wyss führt die Live-Schaltung unter Aufopferung seines freien Sonntagnachmittags perfekt durch! Merci!
Saisonrückblick
1/32:
Freundliche Schachfreunde aus dem Misox lassen uns mit 0.5 zu 3.5 den Vortritt
1/16: Dem Tessiner Adler werden die Flügel gestutzt
1/8: Underdog Réti mit dicken Kartoffeln
gegen schlaue Bauer
1/4: Heimvorteil gegen Entlebuch
ausgenützt
1/2: Odyssee in Echallens
1/1: Kristalle ahoi
Saisonhighlights
- Torstens Glanzstück gegen Roger Gloor
- Stefans App-Künste
- Adrians Hitchcock-Partien (chch)
- Edmunds Schwarzsieg
- Bogis Souveränität
- Roman lässt kleinen Kristall auf dem Briefkasten, aber immerhin nicht in einschlägigem Szene-Pub, liegen, uff er ist noch da
Zahlen
El Presidente: 4.5/5; Steve "Jobs" Berger: 3/4; Bogi: 3/3; Adrian Siegel: 3/6; Torsten: 2/2; Vadim: 2/2; Edmund: 1/2
Dank
Ruth Bohrer für die Organisation, Jonas Wyss für den Live-Auftritt, Pub Echallens für die leckeren Pizze, Birseck für ein sympathisches Auftreten. Auf zur Titelverteidigung!
Die vier Teamcup Musketiere: Adrian Siegel, Sebastian Bogner, Roman Schnelli und Edmund Hofstetter
Jonas Wyss (r.) wacht über die Live-Übertragung
Roman Schnelli und Sebastian Bogner
Die Siegertrophäe
Philippe Morat und Adrian Siegel
Michael Pommerehne und Edmund Hofstetter
Andreas Borer und Roman Schnelli
Sebastian Bogner und Matthias Rüfenacht
Halbfinal
Réti | 2150 | 2:2 | Young R Force | 2102 |
Sebastian Bogner | 2555 | 1:0 | André Meylan | 2038 |
Stefan Berger | 2028 | 0:1 | Simon Stoeri | 2245 |
Roman Schnelli | 2024 | 1:0 | Camille De Seroux | 2055 |
Adrian Siegel | 1996 | 0:1 | Alexis Skouvaklis | 2083 |
Am Sonntagmorgen besteigen 4 Rétianer die Argo (Achtung, epischeVerwechslungsgefahr) in Zürich und machen sich auf Richtung Romandie. Ein ziemlich teures Taxi-Floss nimmt die in Yverdon gestrandeten Schiffbrüchigen (danke Stefan "Aiolos" Berger, mutmasslich fehlgeleitet von der SBB-App aus dem Hause Schnelli) auf und bringt sie heil ans Ziel, nach Echallens. Dort strömen alle Einheimischen in die boulangerie, wo die allemands aber etwas argwöhnisch beäugt werden und es gibt keinen Platz, also wieder raus in den Regen und hinein ins/in den Pub (il n'y a pas d'anglophobie), wo Nausikaa lauwarme Pizzen serviert, die halb verschlungen stehen gelassen werden müssen, um pünktlich um 12h45 im hôtel de ville (glücklicherweise hat kein Rétianer eingecheckt) zu erfahren, dass es gegen die Jungspunde von Young R Force (may it be with us) nun endlich losgeht. Kaum war der Kampf an den Brettern entbrannt, verursachte Kirke einigen Klamauk mit Scotch-Kleber und Platikgerraschel, wachte aber ansonsten verdienstvoll über die Spieler und liess keine hinterlistigen trojanischen Spieler-Remis- Absprache-Gesprächspferde ohne eigene Anwesenheit zu und stellte heftige Sanktionen im Falle der unerlaubten Geräuschkulisse mittels mobiler Telefonkommunikation (Stefans Apparat suchte noch immer die Verbindung Zürich-Echallens) in Aussicht, ausser beim eigenen Gerät, das leider abging. Kein fauler Zauber war dann aber auf dem Spitzenbrett zu erkennen, wo Bogi (der irgendwie alle Klischees eines GM negiert und dem kritischen Publikum leider nur als Streitfall bekannt ist) Pfeile gegen f2 schleuderte und den aufopferungsvoll kämpfenden André Meylan schliesslich sicher bezwang. Roman erlag dem Sirenengesang am 3. Brett nicht und durfte am Mast festgebunden einen von Camille de Seroux zeitkritisch angebotenen Turm erobern und den Sieg bereits sichern. Stefan griff an 2 gegen den stärksten Airforcler, Simon Stoeri klassisch am Königsflügel an, manövrierte dann die Dame ein Feld zu weit nach rechts (h3 statt g3, was wohl den Sieg aus der Eröffnung heraus bedeutet hätte) und ging in der Folge leider ein. Adrian hatte lange eine ausgeglichene Stellung, musste aber für seinen Gewinnversuch büssen und es entschied sich auch die 4. Partie zu Gunsten von Schwarz, which today was definitely (http:// www.d-e-f-i-n-i-t-e-l-y.com, definitely hard to spell)ok.Glücklich und erschlagen kehrten die Rétianer um 22h30 zu ihren Penelopes zurück, ausser Bogi, der noch etwas Auto fahren musste und Stefan, der von der App fehlgeleitet ins Tramdepot verschachert wurde und Roman, der zum dritten Mal in 2 Wochen an praktisch identischer Stelle in Argos' Haufen (Achtung, epische Verwechslungsgefahr II) trat.Ein Dank an die Organisatoren und die Gastfreundlichkeit der Romands, aber mit Verlaub, der Spielort war unter aller Eumaios' Tieren, einfach seltsam, wenn zwei Mannschaften in einem Halbfinal 7-8 Stunden mehr Reisezeit auf sich nehmen müssen, Odysee hin oder her.
Viertelfinal
Réti | 2190 | 3½:½ | Entlebuch | 1967 |
Vadim Milov | 2695 | 1:0 | Manuel Meier | 2006 |
Stefan Berger | 2028 | 1:0 | Guido Schmid | 1999 |
Roman Schnelli | 2046 | 1:0 | Mario Meier | 2006 |
Afrian Siegel | 1996 | ½:½ | Adrian Krummenacher | 1858 |
Achtelsfinal
Schlauer Bauer | 2101 | ½:3½ | Réti | 1969 |
Roger Gloor | 2268 | 0:1 | Torsten Meyer | 1847 |
Roland Senn | 2088 | 0:1 | Edmund Hofstetter | 2002 |
Timotej Alexander Rosebrock | 2036 | ½:½ | Adrian Siegel | 1989 |
Oliver Killer | 2011 | 0:1 | Roman Schnelli | 2038 |
4. Runde
Réti | 2190 | 3½:½ | Aquile di Lugano | 2007 |
Vadim Milov | 2695 | 1:0 | Alec Salvetti | 2253 |
Stefan Berger | 2037 | 1:0 | Claudio Bernasconi | 1806 |
Roman Schnelli | 2038 | 1:0 | David Camponovo | 1962 |
Adrian Siegel | 1989 | ½:½ | Claudio Bianchi | 0 |